mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


Bakterienkultur und Resistenztestung aus sonstigem Material

ANFORDERUNGSKÜRZEL: L-ANAESO
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Mikrobiologie
LABORPROFILE:
NOTFALLPARAMETER:
Anforderung rund um die Uhr möglich, Annahmezeit im Laborambulatorium des KH der barmherzigen Schwestern Wien:
Mo-Fr: 7:30 - 16:00;
Sa+So: 8:00 - 11:00 Außerhalb der Öffnungszeiten das beimpfte Abnahmegefäß kühl bei 2-6°C stehen lassen.
ALLGEMEIN:
Lagerung und Transport - Gewebprobe

Gekühlt (bei 2-6°C)

Lagerung und Transport - Sonikation:

Bei Raumtemperatur (20-25°C) (max. 4 Stunden)

Außerhalb der Laboröffnungszeiten die Prothese im Gefäß aseptisch mit sterilen 0,9 % NaCl-Lösung vollständig bedecken und bis zum Transport im Kühlschrank lagern.
INDIKATION:
Verdacht auf infektiöses Geschehen
MESSPARAMETER:
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Gewebe (mit Lokalisation!)
- Magensaft
- Diverses Material
- Prothese
- Gallenflüssigkeit
DURCHFÜHRUNG:
1) Abnahme der Gewebeprobe:

* Ein Gewebestück entnehmen

* Folgende Abnahmeorte wären sinnvoll: oberflächlich bzw. subcutan, intracapsulär, Implantatlager (Pfanne/Schaft, Femur/Tibia/Patella)

* Präparat steril in das Gefäß (siehe Abbildung) + 2-3 Tropfen steriles NaCl geben.

* Das Gefäß verschließen und mit einer Patientenetikette versehen

2) Sonikation:
Vorbereitende Maßnahmen:

* Abholung von sterilen Gefäß, Plastiksackerl und grauen Transportbox (Bild unten) :


* während der Laboröffnungszeiten: im Hauslabor

* außerhalb der Laboröffnungszeiten: Lt. Hausinterne RL

* Entnahme der auf Infektion verdächtigten Prothesenteile

* Zur Feuchthaltung 5-10-ml 0,9% sterile NaCl Lösung ins Gefäß aseptisch einfüllen

* Danach Gefäß verschließen.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.