Analysenverzeichnis
Bakterienkultur und Resistenzbestimmung aus Urin
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-AEROUR
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Mikrobiologie
LABORPROFILE:
- Mikrobiologie
- Mikrobiologie
NOTFALLPARAMETER:
Anforderung rund um die Uhr möglich, Annahmezeit im Laborambulatorium des KH der barmherzigen Schwestern Wien:
Mo-Fr: 7:30 - 16:00;
Sa+So: 8:00 - 11:00 Außerhalb der Öffnungszeiten das beimpfte Abnahmegefäß kühl bei 2-6°C stehen lassen.
Anforderung rund um die Uhr möglich, Annahmezeit im Laborambulatorium des KH der barmherzigen Schwestern Wien:
Mo-Fr: 7:30 - 16:00;
Sa+So: 8:00 - 11:00 Außerhalb der Öffnungszeiten das beimpfte Abnahmegefäß kühl bei 2-6°C stehen lassen.
ALLGEMEIN:
Zeitpunkt der Materialabnahme bei HWI:
* Materialentnahme möglichst vor Antibiotikatherapie oder am Ende eines Dosierungsintervalls oder nach mindestens 24h Antibiotika-Pause
* Bei Kontrollen nach Antibiotika-Gabe:
o Bei Gabe von Aminoglycosiden und Chinolonen 5 Tage nach letzter Therapie
o Bei allen anderen Antibiotika 3 Tage nach letzter Therapie
Mittelstrahlharn
Optimaler Zeitpunkt der Materialgewinnung:
* Morgenharn aufgrund der höheren Konzentration
* Gegebenenfalls mind. drei Stunden nach der letzten Miktion
Einmalkatheterharn:
Bei Patienten ohne Dauerkatheter wenn aseptische Abnahme erforderlich ist (hohes Infektionsrisiko – strenge Indikation)
Dauerkatheterharn:
Keine Routinekultur von Patienten mit Dauerkatheter ohne klinische Symptomatik, da jeder Dauerkatheter nach 2 bis 3 Tagen mit Keimen kolonisiert ist.
Bei klinischem Verdacht auf Harnwegsinfekt – Dauerkatheter –Wechsel und dann den frisch gewonnen Harn einsenden.
Zeitpunkt der Materialabnahme bei HWI:
* Materialentnahme möglichst vor Antibiotikatherapie oder am Ende eines Dosierungsintervalls oder nach mindestens 24h Antibiotika-Pause
* Bei Kontrollen nach Antibiotika-Gabe:
o Bei Gabe von Aminoglycosiden und Chinolonen 5 Tage nach letzter Therapie
o Bei allen anderen Antibiotika 3 Tage nach letzter Therapie
Mittelstrahlharn
Optimaler Zeitpunkt der Materialgewinnung:
* Morgenharn aufgrund der höheren Konzentration
* Gegebenenfalls mind. drei Stunden nach der letzten Miktion
Einmalkatheterharn:
Bei Patienten ohne Dauerkatheter wenn aseptische Abnahme erforderlich ist (hohes Infektionsrisiko – strenge Indikation)
Dauerkatheterharn:
Keine Routinekultur von Patienten mit Dauerkatheter ohne klinische Symptomatik, da jeder Dauerkatheter nach 2 bis 3 Tagen mit Keimen kolonisiert ist.
Bei klinischem Verdacht auf Harnwegsinfekt – Dauerkatheter –Wechsel und dann den frisch gewonnen Harn einsenden.
INDIKATION:
Verdacht auf Harnwegsinfekt
Verdacht auf Harnwegsinfekt
MESSPARAMETER:
Bakterienkultur und Resistenzbestimmung
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- suprabubische Punktion
- Nephrostomaurin
- Mittelstrahlurin
- Einmalkatheterurin
- Dauerkatheterurin
- Blasenspülung
- Blasenpunktionsurin
- suprabubische Punktion
- Nephrostomaurin
- Mittelstrahlurin
- Einmalkatheterurin
- Dauerkatheterurin
- Blasenspülung
- Blasenpunktionsurin
DURCHFÜHRUNG:
Abnahme der Harnprobe bei mobilen Patienten:
* Der Patient soll über den Begriff „Mittelstrahlharn“ vom DGKPP aufgeklärt werden.
* Reinigung der Intimzone mit Wasser und Seife, um zu verhindern, dass Keime von außen in den Harn kommen.
* Anschließend wird dem Patienten ein Auffangbehälter (Becher) gegeben.
Frau: mit einer Hand die Labien spreizen und geöffnet halten bis die Harngewinnung abgeschlossen ist.
Mann: Vorhaut mit einer Hand vollständig
zurückziehen
Cave: Den Mittelstrahlharn des Patienten auffangen, D.h. der Patient sollte die ersten 15 ml Harn verwerfen.
* Papierverschluss vom Becher abziehen und graue Gummikappe entfernen, einfaches Aufsetzen des gelben Röhrchens (Urine Boric Acid). Dieses wird automatisch durch das Vakuum befüllt
Abnahme der Harnprobe - Einmalkatheterharn:
* Legen eines Einmalharnkatheters laut Standard
* Ausreichende Schleimhautantiseptik des äußeren Genitales, Einwirkzeit mind. 1 Minute.
* Erste Harnportion verwerfen
* Danach im Becher auffangen
Abnahme der Harnprobe bei liegendem Dauerkatheter:
* Abklemmen des Katheters
* Wischdesinfektion der Entnahmestelle am Harnableitungssystem (EWZ 30 Sek.)
* Harn mittels Spritze oder Urinentnahmeset entnehmen
* Katheterklemme öffnen
* Nie Harn aus dem Dauerkatheterbeutel entnehmen
Abnahme der Harnprobe bei mobilen Patienten:
* Der Patient soll über den Begriff „Mittelstrahlharn“ vom DGKPP aufgeklärt werden.
* Reinigung der Intimzone mit Wasser und Seife, um zu verhindern, dass Keime von außen in den Harn kommen.
* Anschließend wird dem Patienten ein Auffangbehälter (Becher) gegeben.
Frau: mit einer Hand die Labien spreizen und geöffnet halten bis die Harngewinnung abgeschlossen ist.
Mann: Vorhaut mit einer Hand vollständig
zurückziehen
Cave: Den Mittelstrahlharn des Patienten auffangen, D.h. der Patient sollte die ersten 15 ml Harn verwerfen.
* Papierverschluss vom Becher abziehen und graue Gummikappe entfernen, einfaches Aufsetzen des gelben Röhrchens (Urine Boric Acid). Dieses wird automatisch durch das Vakuum befüllt
Abnahme der Harnprobe - Einmalkatheterharn:
* Legen eines Einmalharnkatheters laut Standard
* Ausreichende Schleimhautantiseptik des äußeren Genitales, Einwirkzeit mind. 1 Minute.
* Erste Harnportion verwerfen
* Danach im Becher auffangen
Abnahme der Harnprobe bei liegendem Dauerkatheter:
* Abklemmen des Katheters
* Wischdesinfektion der Entnahmestelle am Harnableitungssystem (EWZ 30 Sek.)
* Harn mittels Spritze oder Urinentnahmeset entnehmen
* Katheterklemme öffnen
* Nie Harn aus dem Dauerkatheterbeutel entnehmen
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.