Analysenverzeichnis
HE4
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
HE4
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Tumormarker
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Das Humane Epididymis-Protein 4 (HE4) ist in serösen und endometroiden Ovarialkarzinomen auf zellulärer Ebene stark amplifiziert. Seine Expression in normalen Geweben und benignen Tumoren wie auch in mucinösen Ovarialkarzinomen ist dagegen minimal. Die starken Unterschiede in der Genexpression auf zellulärer Ebene spiegeln sich in deutlichen Unterschieden in den Serumkonzentrationen wider. HE4 dient als Hilfsmittel bei der Überwachung von Patientinnen mit rezidivierendem bzw. fortschreitendem epithelialen Ovarialkarzinom. Eine regelmäßige Bestimmung der HE4-Konzentration der Patientin sollte in Verbindung mit anderen klinischen Verfahren zur Überwachung von Ovarialkarzinomen eingesetzt werden.
Durch die Kombination von HE4 und CA 125 können diagnostische Sensitivität und Spezifität für die Beurteilung epithelialer Ovarialkarzinome und besonders für die Erfassung früher Tumorstadien (I und II) zusätzlich signifikant verbessert werden. Mit einem mathematischen Algorithmus (ROMA=Risk of Ovarian Cancer malignancy Algorithmus) können die Ergebnisse der HE4- und CA 125 Bestimmung zur Ermittlung eines prädiktiven Index kombiniert werden. Der ROMA berücksichtigt neben der HE4 und CA-125 Werten den Menopausenstatus der Patientin und ermöglicht es, bei Patientinnen mit einem Adnextumor unbekannter Dignität bereits präoperativ das Risiko für das Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms einzuschätzen.
Das Humane Epididymis-Protein 4 (HE4) ist in serösen und endometroiden Ovarialkarzinomen auf zellulärer Ebene stark amplifiziert. Seine Expression in normalen Geweben und benignen Tumoren wie auch in mucinösen Ovarialkarzinomen ist dagegen minimal. Die starken Unterschiede in der Genexpression auf zellulärer Ebene spiegeln sich in deutlichen Unterschieden in den Serumkonzentrationen wider. HE4 dient als Hilfsmittel bei der Überwachung von Patientinnen mit rezidivierendem bzw. fortschreitendem epithelialen Ovarialkarzinom. Eine regelmäßige Bestimmung der HE4-Konzentration der Patientin sollte in Verbindung mit anderen klinischen Verfahren zur Überwachung von Ovarialkarzinomen eingesetzt werden.
Durch die Kombination von HE4 und CA 125 können diagnostische Sensitivität und Spezifität für die Beurteilung epithelialer Ovarialkarzinome und besonders für die Erfassung früher Tumorstadien (I und II) zusätzlich signifikant verbessert werden. Mit einem mathematischen Algorithmus (ROMA=Risk of Ovarian Cancer malignancy Algorithmus) können die Ergebnisse der HE4- und CA 125 Bestimmung zur Ermittlung eines prädiktiven Index kombiniert werden. Der ROMA berücksichtigt neben der HE4 und CA-125 Werten den Menopausenstatus der Patientin und ermöglicht es, bei Patientinnen mit einem Adnextumor unbekannter Dignität bereits präoperativ das Risiko für das Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms einzuschätzen.
INDIKATION:
Therapie- und Verlaufskontrolle beim epithelialen Ovarialkarzinom (keine Screeningtest!).
Therapie- und Verlaufskontrolle beim epithelialen Ovarialkarzinom (keine Screeningtest!).
MESSPARAMETER:
HE4-Konzentration im Serum.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- 1 Serum-Röhrchen (rot)
- keine besondere Behandlung
- 1 Serum-Röhrchen (rot)
- keine besondere Behandlung
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Mit einem mathematischen Algorithmus (ROMA=Risk of Ovarian Cancer malignancy Algorithmus) können die Ergebnisse der HE4- und CA 125 Bestimmung zur Ermittlung eines prädiktiven Index kombiniert werden. Dieser ermöglicht es, bei Patientinnen mit einem Adnextumor unbekannter Dignität bereits präoperativ das Risiko für das Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms einzuschätzen. Berechnung des prädiktiven Index (PI): Prämenopausal: PI= -12,0 + 2,38*LN(HE4) + 0,0626*LN(CA125); Postmenopausal:PI= -8,09 + 1,04*LN(HE4) + 0,732*LN(CA125)(LN: natürlicher Logarithmus). Berechnung des ROMA-Wertes (=prognostische Wahrscheinlichkeit): ROMA-Wert (%): [Exp(PI)/1+Exp(PI)]*100
Mit einem mathematischen Algorithmus (ROMA=Risk of Ovarian Cancer malignancy Algorithmus) können die Ergebnisse der HE4- und CA 125 Bestimmung zur Ermittlung eines prädiktiven Index kombiniert werden. Dieser ermöglicht es, bei Patientinnen mit einem Adnextumor unbekannter Dignität bereits präoperativ das Risiko für das Vorliegen eines epithelialen Ovarialkarzinoms einzuschätzen. Berechnung des prädiktiven Index (PI): Prämenopausal: PI= -12,0 + 2,38*LN(HE4) + 0,0626*LN(CA125); Postmenopausal:PI= -8,09 + 1,04*LN(HE4) + 0,732*LN(CA125)(LN: natürlicher Logarithmus). Berechnung des ROMA-Wertes (=prognostische Wahrscheinlichkeit): ROMA-Wert (%): [Exp(PI)/1+Exp(PI)]*100
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.