Analysenverzeichnis
Retikulozyten-Produktionsindex
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
RPI
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Hämatologie
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Retikulozyten sind junge, kernlose Erythrozyten, die aber noch über Zellorganellen und resuduale RNA verfügen (Substantia reticulo-granulo-filamentosa). Die Entwicklung eines Retikulozyten vom Normoblasten zum reifen Erythrozyten (Retikulozyten-Reifungszeit) dauert 4 Tage, davon normalerweise 3 Tage im Knochenmark und 1 Tag im peripheren Blut.
Retikulozytenzahl und RPI sind wichtige Indikatoren der erythropoetischen Aktivität des Knochenmarks. Bei normaler Erythropoese korrelieren die Retikulozyten direkt mit der Erythropoese-Aktivität. Da bei Anämien aber die Retikulozyten früher ausgeschwemmt werden und sich ihre Reifungszeit in der Peripherie dadurch verlängert (shift) und dadurch länger im peripheren Blut verbleiben, kommt es zu einer Überbestimmung der Retikulozyten.
Durch die Berechnung des RPI`s, bei welchem der Hkt und die vom Hkt abhängige Reifungszeit berücksichtigt werden, kann die tatsächliche Aktivität der Erythropoese besser beurteilt werden.
Weiters weist eine Erhöhung des Parameters Retikulozyten-IRF (immature Retikulozyten-Fraktion) auf eine Vermehrung von jungen Retikulozyten hin.
Retikulozyten sind junge, kernlose Erythrozyten, die aber noch über Zellorganellen und resuduale RNA verfügen (Substantia reticulo-granulo-filamentosa). Die Entwicklung eines Retikulozyten vom Normoblasten zum reifen Erythrozyten (Retikulozyten-Reifungszeit) dauert 4 Tage, davon normalerweise 3 Tage im Knochenmark und 1 Tag im peripheren Blut.
Retikulozytenzahl und RPI sind wichtige Indikatoren der erythropoetischen Aktivität des Knochenmarks. Bei normaler Erythropoese korrelieren die Retikulozyten direkt mit der Erythropoese-Aktivität. Da bei Anämien aber die Retikulozyten früher ausgeschwemmt werden und sich ihre Reifungszeit in der Peripherie dadurch verlängert (shift) und dadurch länger im peripheren Blut verbleiben, kommt es zu einer Überbestimmung der Retikulozyten.
Durch die Berechnung des RPI`s, bei welchem der Hkt und die vom Hkt abhängige Reifungszeit berücksichtigt werden, kann die tatsächliche Aktivität der Erythropoese besser beurteilt werden.
Weiters weist eine Erhöhung des Parameters Retikulozyten-IRF (immature Retikulozyten-Fraktion) auf eine Vermehrung von jungen Retikulozyten hin.
INDIKATION:
Bei einem Hkt <30% ist auf jeden Fall der RPI heranzuziehen, da sonst zu häufig eine Retikulozytose bzw. falsch normale Retikulozyten diagnostiziert werden.
Anämie-Differenzierung in hypo-, normo- und Hyperregenerative Formen,
Beurteilung der Erythropoese nach Knochenmarktransplantation, bei Verdacht auf Aplasie,
Ermittlung der Knochenmarkaktivität bei normozytärer Anämie, z.B. bei Verdacht auf intravasale Hämolyse, Kontrolle der Therapie bei Mangelanämien, z.B. Eisen-, Kupfer-, Vitamin B6-, Vitamin B12- oder Folatmangel.
Bei einem Hkt <30% ist auf jeden Fall der RPI heranzuziehen, da sonst zu häufig eine Retikulozytose bzw. falsch normale Retikulozyten diagnostiziert werden.
Anämie-Differenzierung in hypo-, normo- und Hyperregenerative Formen,
Beurteilung der Erythropoese nach Knochenmarktransplantation, bei Verdacht auf Aplasie,
Ermittlung der Knochenmarkaktivität bei normozytärer Anämie, z.B. bei Verdacht auf intravasale Hämolyse, Kontrolle der Therapie bei Mangelanämien, z.B. Eisen-, Kupfer-, Vitamin B6-, Vitamin B12- oder Folatmangel.
MESSPARAMETER:
Retikulozyten-Produktionsindex (RPI)
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 1 EDTA-Röhrchen (lila)
- keine besondere Behandlung
- 1 EDTA-Röhrchen (lila)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern. Bei Anforderung von Retikulozyten wird automatisch der RPI-Wert berechnet.
Patient nicht nüchtern. Bei Anforderung von Retikulozyten wird automatisch der RPI-Wert berechnet.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
RPI um 1: Bei Patienten ohne Anämie liegt der RPI-Wert normalerweise um 1. Bei Anämie aber spricht ein RPI-Wert <2 für eine inadäquate, hyporegenerative Erythropoese (z.B. Anämie chronischer Erkrankungen, megaloblastäre Anämie, Hypoplasie; bei Chemotherapie finden sich meist RPI-Werte <0.1.). Ein RPI-Wert um 2 spricht für eine adäquate Erythropoese, ein RPI >3 ist Hinweis für eine hyperregenerative Erythropoese wie z.B. bei hämolytischer Anämie. Auf Grund dieser Überschneidungen, kann kein Referenzbereich angegeben werden, weiters sollte der RPI nur bei Anämien beurteilt werden. Unter Erythropoetin-Therapie (einmalige Gabe von 300 U/kg Körpergewicht) kommt es zum ersten messbaren Anstieg der Retikulozyten nach ca. 24 Stunden. Der maximale Anstieg wird nach 3 Tagen erreicht. Die Normalisierung erfolgt nach ca. 8 - 10 Tagen. Dem entsprechend kann der RPI auch als Monitorung einer Therapie verwendet werden.
RPI um 1: Bei Patienten ohne Anämie liegt der RPI-Wert normalerweise um 1. Bei Anämie aber spricht ein RPI-Wert <2 für eine inadäquate, hyporegenerative Erythropoese (z.B. Anämie chronischer Erkrankungen, megaloblastäre Anämie, Hypoplasie; bei Chemotherapie finden sich meist RPI-Werte <0.1.). Ein RPI-Wert um 2 spricht für eine adäquate Erythropoese, ein RPI >3 ist Hinweis für eine hyperregenerative Erythropoese wie z.B. bei hämolytischer Anämie. Auf Grund dieser Überschneidungen, kann kein Referenzbereich angegeben werden, weiters sollte der RPI nur bei Anämien beurteilt werden. Unter Erythropoetin-Therapie (einmalige Gabe von 300 U/kg Körpergewicht) kommt es zum ersten messbaren Anstieg der Retikulozyten nach ca. 24 Stunden. Der maximale Anstieg wird nach 3 Tagen erreicht. Die Normalisierung erfolgt nach ca. 8 - 10 Tagen. Dem entsprechend kann der RPI auch als Monitorung einer Therapie verwendet werden.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.