Analysenverzeichnis
Borrelien Antikörper/Liquor
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-WBORL
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Punktat - Liquorpunktion
LABORPROFILE:
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
NOTFALLPARAMETER:
nein
nein
ALLGEMEIN:
Die 3 in Europa bedeutsamsten humanpathogenen Subtypen sind: Borrelia (B.) burgdorferi sensu stricto (Arthritis), B. garinii (Neuroborreliose), B. afzelii (Hautmanifestationen). Die Schildzecke (Iodex ricinus) ist der Überträger (Vektor) von Borrelien auf den Menschen. Die Lyme- Borreliose verläuft in 3 Stadien:1. Frühstadium mit Erythema chronicum migrans, 2. lymphozytäre Meningoradikulitis (Bannwarth-Syndrom) evtl. Facialisparesen oder Myocarditis, 3. Akrodermatitis chronica atrophicans sowie chronisch rezidivierenden Arthritiden.
Die 3 in Europa bedeutsamsten humanpathogenen Subtypen sind: Borrelia (B.) burgdorferi sensu stricto (Arthritis), B. garinii (Neuroborreliose), B. afzelii (Hautmanifestationen). Die Schildzecke (Iodex ricinus) ist der Überträger (Vektor) von Borrelien auf den Menschen. Die Lyme- Borreliose verläuft in 3 Stadien:1. Frühstadium mit Erythema chronicum migrans, 2. lymphozytäre Meningoradikulitis (Bannwarth-Syndrom) evtl. Facialisparesen oder Myocarditis, 3. Akrodermatitis chronica atrophicans sowie chronisch rezidivierenden Arthritiden.
INDIKATION:
V.a. Borellien-Infektion des ZNS.
V.a. Borellien-Infektion des ZNS.
MESSPARAMETER:
Borrelien-AK Nachweis (IgG und IgM) im Liquor.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Röhrchen I-III beschriften
- 1 Liquor-Röhrchen (weiß) mit jeweils 2-3 ml frischem Liquor
- Röhrchen I-III beschriften
- 1 Liquor-Röhrchen (weiß) mit jeweils 2-3 ml frischem Liquor
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Punktionsstelle gründlich desinfizieren, Punktion mit sterilen Handschuhen durchführen. jeweils 2-3ml Liquor in drei gelben Liquor-Röhrchen auffangen (Beschriftung I-III), diese sofort verschließen und möglichst umgehend ins Labor bringen. Anforderung über EDV. Bei positivem ELISA wird automatisch vom Labor der Borrelienblot/Liquor (Bestätigungstest) nachgefordert.
Patient nicht nüchtern, Punktionsstelle gründlich desinfizieren, Punktion mit sterilen Handschuhen durchführen. jeweils 2-3ml Liquor in drei gelben Liquor-Röhrchen auffangen (Beschriftung I-III), diese sofort verschließen und möglichst umgehend ins Labor bringen. Anforderung über EDV. Bei positivem ELISA wird automatisch vom Labor der Borrelienblot/Liquor (Bestätigungstest) nachgefordert.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Ätiologische Abklärung infektiöser ZNS-Prozesse, wenn Diagnosesicherung durch Blutuntersuchung nicht möglich ist. Die Bestimmung der Antikörper stellt lediglich ein Kriterium für eine Diagnose dar. Die Diagnose einer Borreliose muß aufgrund der Interpretation der Testergebnisse und in Verbindung mit den klinischen Anzeichen und Symptomen des Patienten sowie anderen klinischen Daten gestellt werden. Reaktive Ergebnisse sollten mit Vorsicht interpretiert werden. Ein reaktives Testergebnis deutet nur auf eine zugrundeliegende immunologische Exposition. Ein negatives Ergebnis schließt die Diagnose einer Borreliose nicht aus. Nicht zur Frühdiagnose geeignet, da die spezifische AK-Bildung meist nicht vor der zweiten Krankheitswoche nachweisbar ist.
Ätiologische Abklärung infektiöser ZNS-Prozesse, wenn Diagnosesicherung durch Blutuntersuchung nicht möglich ist. Die Bestimmung der Antikörper stellt lediglich ein Kriterium für eine Diagnose dar. Die Diagnose einer Borreliose muß aufgrund der Interpretation der Testergebnisse und in Verbindung mit den klinischen Anzeichen und Symptomen des Patienten sowie anderen klinischen Daten gestellt werden. Reaktive Ergebnisse sollten mit Vorsicht interpretiert werden. Ein reaktives Testergebnis deutet nur auf eine zugrundeliegende immunologische Exposition. Ein negatives Ergebnis schließt die Diagnose einer Borreliose nicht aus. Nicht zur Frühdiagnose geeignet, da die spezifische AK-Bildung meist nicht vor der zweiten Krankheitswoche nachweisbar ist.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.