Analysenverzeichnis
IgM Quotient Liquor/Serum
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
QIGM (IGMLIQ+QIGMR+IGMS+ALBLIQ+QALBR+ALBUS)
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Liquorpunktion
LABORPROFILE:
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
NOTFALLPARAMETER:
Ja (Anforderung täglich 24h möglich).
Ja (Anforderung täglich 24h möglich).
ALLGEMEIN:
Der Liquorraum ist vom Blutkompartiment durch die Blut-Liquor-Schranke getrennt. Die Durchlässigkeit für Blutbestandteile ist umso geringer, je größer die Moleküle sind. Höhermolekulare Stoffe, wie Albumin und Immunglobuline, treten bei gestörter Schrankenfunktion (erhöhte Permeabilität, z.B. bei Entzündungen, Tumoren) vermehrt in den Liquorraum über. Andererseits können Immunglobuline, z.B. als Reaktion auf eine zerebrale Infektion, auch lokal im Liquorraum gebildet werden.Bei vermehrtem Gesamt-Eiweiß-Gehalt im Liquor ist es also differentialdiagnostisch von Bedeutung, ob eine reine Schrankenstörung vorliegt oder auch eine intrathekale Ig-Produktion (und damit meist eine lokale ZNS- Infektion).
Der Liquorraum ist vom Blutkompartiment durch die Blut-Liquor-Schranke getrennt. Die Durchlässigkeit für Blutbestandteile ist umso geringer, je größer die Moleküle sind. Höhermolekulare Stoffe, wie Albumin und Immunglobuline, treten bei gestörter Schrankenfunktion (erhöhte Permeabilität, z.B. bei Entzündungen, Tumoren) vermehrt in den Liquorraum über. Andererseits können Immunglobuline, z.B. als Reaktion auf eine zerebrale Infektion, auch lokal im Liquorraum gebildet werden.Bei vermehrtem Gesamt-Eiweiß-Gehalt im Liquor ist es also differentialdiagnostisch von Bedeutung, ob eine reine Schrankenstörung vorliegt oder auch eine intrathekale Ig-Produktion (und damit meist eine lokale ZNS- Infektion).
INDIKATION:
Vermehrung des Gesamt-Eiweiß im Liquor.
Vermehrung des Gesamt-Eiweiß im Liquor.
MESSPARAMETER:
Quotient Liquor-IgM/Serum-IgM(Rechenparameter).
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- 3 sterile Liquor-Röhrchen mit jeweils 2-3 ml frischem Liquor
- 1 Serum-Röhrchen (rot)
- 3 sterile Liquor-Röhrchen mit jeweils 2-3 ml frischem Liquor
- 1 Serum-Röhrchen (rot)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Punktionsstelle gründlich desinfizieren, Punktion mit sterilen Handschuhen durchführen. jeweils 2-3ml Liquor in drei gelben Liquor-Röhrchen auffangen (Beschriftung I-III), diese sofort verschließen und möglichst umgehend ins Labor bringen. Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Punktionsstelle gründlich desinfizieren, Punktion mit sterilen Handschuhen durchführen. jeweils 2-3ml Liquor in drei gelben Liquor-Röhrchen auffangen (Beschriftung I-III), diese sofort verschließen und möglichst umgehend ins Labor bringen. Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.