Analysenverzeichnis
Freie Leichtketten/Serum
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-LKFR
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Proteindiagnostik
LABORPROFILE:
- Proteindiagnostik
- Proteindiagnostik
NOTFALLPARAMETER:
Nein
Nein
ALLGEMEIN:
Freie Leichtketten (FLC) vom Typ Kappa oder Lambda, die im Rahmen einer Imbalance in der Produktion von schweren und leichten Ketten durch einen monoklonalen Prozess anfallen.
Physiologische werden 0,5 - 1g FLC pro Tag in die Zirkulation abgegeben und mit einer Halbwertszeit von 2-4 Stunden durch glomeruläre Filtration aus dem Plasma entfernt. Renal-tubulär werden FLC resorbiert und metabolisiert. Die Nieren können täglich 10-30 g FLC metabolisieren.
Eine höhere Aussagekraft als die Konzentration von freien Leichtketten Kappa und Lambda ist die Ratio Kappa/Lambda, weil auch bei nicht-neoplastischen Zuständen mit polyklonaler Hypergammaglobulinämie (z.B. Infekte, Autoimmunerkrankungen) erhöhte Konzentration von FLC im Serum zu finden ist. Die Kappa/Lambda Ratio liegt dann aber im Normbereich.
Bei chronischer Niereninsuffizienz ist eine Erhöhung der Ratio möglich.
Freie Leichtketten (FLC) vom Typ Kappa oder Lambda, die im Rahmen einer Imbalance in der Produktion von schweren und leichten Ketten durch einen monoklonalen Prozess anfallen.
Physiologische werden 0,5 - 1g FLC pro Tag in die Zirkulation abgegeben und mit einer Halbwertszeit von 2-4 Stunden durch glomeruläre Filtration aus dem Plasma entfernt. Renal-tubulär werden FLC resorbiert und metabolisiert. Die Nieren können täglich 10-30 g FLC metabolisieren.
Eine höhere Aussagekraft als die Konzentration von freien Leichtketten Kappa und Lambda ist die Ratio Kappa/Lambda, weil auch bei nicht-neoplastischen Zuständen mit polyklonaler Hypergammaglobulinämie (z.B. Infekte, Autoimmunerkrankungen) erhöhte Konzentration von FLC im Serum zu finden ist. Die Kappa/Lambda Ratio liegt dann aber im Normbereich.
Bei chronischer Niereninsuffizienz ist eine Erhöhung der Ratio möglich.
INDIKATION:
- Screening auf monoklonale Plasmazellproliferative Erkrankungen in Kombination mit Serumproteinelektrophorese
- Prognostischer Marker bei Plasmazellproliferativer Erkrankung
- Quantitatives Monitoring von Patienten mit oligosekretorischen Plasmazellproliferativen Erkrankungen inklusive der Amyloidose, dem oligosekretorischen Myelom und bei Vermutung eines nicht sekretorischen Myeloms
- Dokumentation der Response nach Behandlung
- Screening auf monoklonale Plasmazellproliferative Erkrankungen in Kombination mit Serumproteinelektrophorese
- Prognostischer Marker bei Plasmazellproliferativer Erkrankung
- Quantitatives Monitoring von Patienten mit oligosekretorischen Plasmazellproliferativen Erkrankungen inklusive der Amyloidose, dem oligosekretorischen Myelom und bei Vermutung eines nicht sekretorischen Myeloms
- Dokumentation der Response nach Behandlung
MESSPARAMETER:
Freie Leichtketten Kappa (mg/l), Freie Leichtketten Lambda (mg/l), Ratio Kappa/Lambda.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Serum-Röhrchen
- Serum-Röhrchen
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Normwerte für Ratio Kappa/Lambda: 0,18 bis 1,65. Bei einer Ratio > 1,65 werden Leichtketten Typ Kappa im Überschuss produziert - es wird eine klonale Kappaproduktion angenommen. Bei einer Ratio < 0,26 liegen Lambdaketten im Überschuss vor - es wird eine klonale Lambdaproduktion angenommen. Falsch positive Werte können sich bei chronischer Nierenisuffizienz ergeben.
Normwerte für Ratio Kappa/Lambda: 0,18 bis 1,65. Bei einer Ratio > 1,65 werden Leichtketten Typ Kappa im Überschuss produziert - es wird eine klonale Kappaproduktion angenommen. Bei einer Ratio < 0,26 liegen Lambdaketten im Überschuss vor - es wird eine klonale Lambdaproduktion angenommen. Falsch positive Werte können sich bei chronischer Nierenisuffizienz ergeben.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.