Analysenverzeichnis
Harnstoff/Sammelharn
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-GHBU
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Niere
LABORPROFILE:
- Harn
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
NOTFALLPARAMETER:
Nein
Nein
ALLGEMEIN:
Akuterkrankungen sind durch ein uniformes metabolisches Grundmuster gekennzeichnet. Die Akut- Phase dauert ca. 24 h nach Beginn einer Pankreatitis, nach Trauma, Operation etc. an. Hier stehen die Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie, die Kreislaufstabilisierung etc. im Vordergrund und nicht wie im darauffolgenden sog. Postaggressions-Syndrom die Ernährungstherapie. Das Postaggressions-Syndromkann mehrere Wochen andauern und durch spezifische Stoffwechselstörungen überlagert sein. In dieser Phase kann die die Prognose mitbestimmende Stickstoff-Freisetzung (normalerweise ca. 15 g N/24 h) auf mehr als 30 g N/24 h (z.B. bei septischen Prozessen) ansteigen. Da die Aminogruppe aus dem Proteinabbau zu über 85% zu Harnstoff verstoffwechselt wird, läßt sich aus der Berechnung der Harnstoff-N Produktionsrate der Proteinkatabolismus abschätzen.
Akuterkrankungen sind durch ein uniformes metabolisches Grundmuster gekennzeichnet. Die Akut- Phase dauert ca. 24 h nach Beginn einer Pankreatitis, nach Trauma, Operation etc. an. Hier stehen die Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie, die Kreislaufstabilisierung etc. im Vordergrund und nicht wie im darauffolgenden sog. Postaggressions-Syndrom die Ernährungstherapie. Das Postaggressions-Syndromkann mehrere Wochen andauern und durch spezifische Stoffwechselstörungen überlagert sein. In dieser Phase kann die die Prognose mitbestimmende Stickstoff-Freisetzung (normalerweise ca. 15 g N/24 h) auf mehr als 30 g N/24 h (z.B. bei septischen Prozessen) ansteigen. Da die Aminogruppe aus dem Proteinabbau zu über 85% zu Harnstoff verstoffwechselt wird, läßt sich aus der Berechnung der Harnstoff-N Produktionsrate der Proteinkatabolismus abschätzen.
INDIKATION:
Abschätzung der Proteinkatabolismus bei Intensivpatienten (Sepsis, Pankreatitis, etc.).
Abschätzung der Proteinkatabolismus bei Intensivpatienten (Sepsis, Pankreatitis, etc.).
MESSPARAMETER:
Harnstoff im 24h Sammel-Harn.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 24 h-Sammelharn
- keine besondere Behandlung
- 24 h-Sammelharn
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Bestimmung des BUN am Beginn und am Ende der Urinsammlung. 24 h- Sammelperiode möglichst morgens beginnen. Vor der Sammelperiode Blase vollständig entleeren und diesen Urin verwerfen. Urin während der Sammelperiode vollständig sammeln und am Ende Blase vollständig in das Sammelgefäß entleeren (kein Stabilisator Zusatz). Ein Aliquot an das Labor, darauf Sammelperiode (t) und Urinvolumen (V) notieren. Anforderung über EDV (hier Urinvolumen in ml und Sammelzeit in Stunden -eingeben).
Patient nicht nüchtern, Bestimmung des BUN am Beginn und am Ende der Urinsammlung. 24 h- Sammelperiode möglichst morgens beginnen. Vor der Sammelperiode Blase vollständig entleeren und diesen Urin verwerfen. Urin während der Sammelperiode vollständig sammeln und am Ende Blase vollständig in das Sammelgefäß entleeren (kein Stabilisator Zusatz). Ein Aliquot an das Labor, darauf Sammelperiode (t) und Urinvolumen (V) notieren. Anforderung über EDV (hier Urinvolumen in ml und Sammelzeit in Stunden -eingeben).
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Die genannte Formel setzt sich aus 3 Teilen zusammen: Der Harnstoff-N Ausscheidung/24 h, der Änderung des Harnstoff-N Pools während der Sammelperiode und der Änderung des Harnstoff-N Pools durch Änderung des Körpergewichtes. Die wesentlichen Charakteristika eines Postaggressionssyndroms sind eine gestörte Glukoseverwertung (sekundäre Insulinresistenz), eine verstärkte Lipolyse und Fettoxidation und ein aktivierter Proteinkatabolismus (zugunsten der hepatalen Glukoneogenese aus Aminosäuren), der durch eine gezielte Ernährungstherapie vermindert, aber nicht vollständig unterdrückt werden kann. Mit Hilfe der Harnstoff-N Produktionsrate lässt sich wie erwähnt der Proteinkatabolismus erfassen. 1 g N entspricht 6.25g Aminosäuren, so dass sich daraus eine Richtgrösse des Aminosäurenbedarfs gewinnen lässt. Aus der Stickstoffausscheidung und in Kenntnis der Stickstoffzufuhr kann so die Stickstoffbilanz abgeschätzt werden.
Die genannte Formel setzt sich aus 3 Teilen zusammen: Der Harnstoff-N Ausscheidung/24 h, der Änderung des Harnstoff-N Pools während der Sammelperiode und der Änderung des Harnstoff-N Pools durch Änderung des Körpergewichtes. Die wesentlichen Charakteristika eines Postaggressionssyndroms sind eine gestörte Glukoseverwertung (sekundäre Insulinresistenz), eine verstärkte Lipolyse und Fettoxidation und ein aktivierter Proteinkatabolismus (zugunsten der hepatalen Glukoneogenese aus Aminosäuren), der durch eine gezielte Ernährungstherapie vermindert, aber nicht vollständig unterdrückt werden kann. Mit Hilfe der Harnstoff-N Produktionsrate lässt sich wie erwähnt der Proteinkatabolismus erfassen. 1 g N entspricht 6.25g Aminosäuren, so dass sich daraus eine Richtgrösse des Aminosäurenbedarfs gewinnen lässt. Aus der Stickstoffausscheidung und in Kenntnis der Stickstoffzufuhr kann so die Stickstoffbilanz abgeschätzt werden.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.