mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


Anti Histon AK

ANFORDERUNGSKÜRZEL: ENHIST
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Immunologie
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
ALLGEMEIN:
Histone sind zusammen mit der DNA wesentliche Bestadteile des Chromatins, also des Chromosomenmaterials und sind u.a. beteiligt an der strukturellen Organisation des Chromatins in Nukleosomen. Alle Histone (H1, H2A, H2B, H3, H4) sowie Histon-Komplexe können Zielstrukturen von Auto-Antikörpern sein.Histon-Antikörper kommen in bis zu 80% der SLE-Fälle vor, oft zusammen mit dsDNA-Antikörpern. Noch häufiger sind sie bei vielen Medikamenten-induzierten Lupus-Syndromen zu finden.Durch die Bestimmung von Gesamt-Histon-Antikörpern ist eine Differenzierung zwischen Medikamenten-induziertem und idiopathischem LE nicht möglich. bei Medikamenten-induziertem LE finden sich Histon-Antikörper jedoch meist ohne assoziierte dsDNA-Antikörper.Histon-Antikörper, insbesondere wenn sie ohne begleitende dsDNA-Antikörper nachgewiesen werden, sind nicht spetifisch für den SLE, sondern kommen auch bei anderen entzündlich rheumatischen Erkrankungen vor: z.B. bei rheumatoider Arthritis, systemischer Sklerose oder autoimmunen Lebererkran
INDIKATION:
V.a. SLE, V.a. Medikamenten-induzierten LE.Differenzierung Chromosomen-assoziierter ANA (siehe Bewertung).
MESSPARAMETER: Anti-Histon-Nachweis im Serum.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 1 Serum-Röhrchen (rot)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Im HEp-2-IFT (siehe ANA) stellen sich Histon-Antikörper als ANA mit gleichem Muster wie dsDNA-Antikörper dar, d.h. mit homogener Fluoreszenz auf Interphase-Zellen sowie Chromosomen-assoziiert in der Metaphase. Das Fehlen Chromosomen-assoziierter ANA auf HEp-2-Zellen schließt deshalb in aller Regel auch die Anwesenheitvon Histon-Antikörpern aus. Bei Seren mit dem oben beschriebenen ANA-Muster aufHEp-2-Zellen, aber ohne Nachweis von dsDNA-Antikörpern, gelingt häufig die Identifikation der ANA als Histon-Antikörper.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.