Analysenverzeichnis
Intraoperatives Material Kultur
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
OPKULT
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
ALLGEMEIN:
Zur Kultivierung von Bakterien im Labor verwendet man Nährmedien mit organischen Nährstoffen als Energiequelle. Dazu wird die Agarplatte mit dem zu untersuchenden Material fraktioniert beimpft ("Drei-Ösen-Ausstrich") und ca. 18 h bei 37%0xb0C bebrütet. Ziel ist die Gewinnung einzelner Bakterienkolonien, die sich in Wuchsform, Aussehen und Farbe voneinander unterscheiden. Einzelkolonien vermutlich pathogener Keime werden separat erneut auf Agar verimpft und zum Wachstum gebracht ("Klonierung"). Das Ergebnis nennt man "Reinkultur". Eine solche ist zwingend notwendig für die endgültige Identifizierung des Erregers und für die Bestimmung seiner Antibiotika-Empfindlichkeit.
Zur Kultivierung von Bakterien im Labor verwendet man Nährmedien mit organischen Nährstoffen als Energiequelle. Dazu wird die Agarplatte mit dem zu untersuchenden Material fraktioniert beimpft ("Drei-Ösen-Ausstrich") und ca. 18 h bei 37%0xb0C bebrütet. Ziel ist die Gewinnung einzelner Bakterienkolonien, die sich in Wuchsform, Aussehen und Farbe voneinander unterscheiden. Einzelkolonien vermutlich pathogener Keime werden separat erneut auf Agar verimpft und zum Wachstum gebracht ("Klonierung"). Das Ergebnis nennt man "Reinkultur". Eine solche ist zwingend notwendig für die endgültige Identifizierung des Erregers und für die Bestimmung seiner Antibiotika-Empfindlichkeit.
INDIKATION:
Mikrobiologische Abklärung von intraoperativem Material Entzündungen und Abszesse mit eitriger oder seröser Exsudation.
Mikrobiologische Abklärung von intraoperativem Material Entzündungen und Abszesse mit eitriger oder seröser Exsudation.
MESSPARAMETER:
Erregeridentifizierung, Bestimmung der Antibiotikaresistenz.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Intraoperatives Material
- Intraoperatives Material
DURCHFÜHRUNG:
Bei flächenhaften und eitrigen Entzündungen Sekret aus dem Operationsgebiet mitsterilem Abstrichtupfer entnehmen und in Universaltransportmedium einbringen. Bei tiefen und geschlossenen Abszessen flüssiges Material/Eiter mit der Spritze entnehmen. Möglichst einmal in Universalmedium und einmal in Anaerobier-Transportmedium ins Labor senden. Anforderung über EDV und mit entsprechendem Begleitschein (grünes Formular).
Bei flächenhaften und eitrigen Entzündungen Sekret aus dem Operationsgebiet mitsterilem Abstrichtupfer entnehmen und in Universaltransportmedium einbringen. Bei tiefen und geschlossenen Abszessen flüssiges Material/Eiter mit der Spritze entnehmen. Möglichst einmal in Universalmedium und einmal in Anaerobier-Transportmedium ins Labor senden. Anforderung über EDV und mit entsprechendem Begleitschein (grünes Formular).
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.