mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


ASL

ANFORDERUNGSKÜRZEL: L-ASL
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Proteindiagnostik
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik - Rheuma Basis
- Entzündung
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Proteindiagnostik
NOTFALLPARAMETER:
Nein
ALLGEMEIN:
Streptokokkus pyogenes (Gruppe A) ist eine der häufigsten Ursachen humaner bakterieller Infektionen. Steptokokken der Gruppe A verursachen wie z.B. die akute Pharyngitis, Sinusitis, Otitis, Pneumonie, Vaginitis. Auch sind sie ätiologisch assoziiert mit dem rheumatischen Fieber und der akuten Glomerulonephritis. Streptokokken der Gruppe A geben Produkte nach extrazellulär ab wie Streptolysin O, Desoxyribonuklease B und Hyaluronidase. Der Infizierte Organismus bildet nun AK gegen diese Produkte und der Nachweis solcher AK kann retrospektiv der Bestätigungeiner kürzlich erfolgten Infektion mit Streptokokken der Gruppe A dienen. Der am einfachsten durchzuführende und am weitesten verbreitete Test ist die Anti-Streptolysin O-Reaktion (= ASL oder ASLO).
INDIKATION:
Nachweis einer existenten Infektion mit Streptokokken der Gruppe A, Nachweis einer vorausgegangenen Infektion mit Streptokokken der Gruppe A, insbesondere wennFolgekrankheiten einer solchen Infektion vorliegen, z.B. rheumatisches Fieber, Chorea minor oder Glomerulonephritis.
MESSPARAMETER: ASL-Titer im Plasma.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Li-Heparin Plasma
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Ein positiver ASL-Titer kann nach einem Intervall von 1-3 Wochen erwartet werden. Die höchsten ASL- Titer sind 3-6 Wochen nach der Infektion messbar. Bleibt der ASL-Titer z.B. nach rheumatischem Fieber erhöht oder steigt er noch an, muß mit einem Rezidiv gerechnet werden. Ein patient mit rheumatischem Fieber ist so lange gefährdet, bis der ASL-Titer konstant nidrig bleibt. Refelmäßige Verlaufskontrollen im Abstand von 2-4 Wochen sind deshalb erforderlich. Die diagnostische Sensitivität des ASL-Tests ist mit 50-80% unbefriedigend, da besonders nach Infektionen der Haut mit Streptokokken der Gruppe A ein Titeranstieg ausbleiben kann. Das ist bedeutsam bei der Abklärung einer Glomerulonephritis, die häufiger nachHautinfektionen als nach Tonsillitiden auftritt. Beim M. Bechterew werden zu etwa 40% pathologische ASL-Titer gefunden.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.