Analysenverzeichnis
Alpha 1 Antitrypsin im Stuhl (Clearance)
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Stuhl
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
ALLGEMEIN:
Alpha 1-Antitrypsin eignet sich als Leitprotein für intestinale Proteinverluste, da es gegen den Abbau durch Proteasen während der Darmpassage stabil ist. Die Beurteilung der Alpha 1-Antitrypsin- Konzentration in einer Stuhlprobe wird durch Erkrankungen erschwert, die mit pathologischen Serumkonzentrationen von Alpha 1-Antitrypsin einhergehen. Hierbei ist der angeborene Alpha 1- Antitrypsinmangelmit verminderter Konzentration zu berücksichtigen, sowie systemische Entzündungen, bei denen die Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration im Sinne einer Akute-Phase-Reaktion erhöht ist. Unter diesen Umständen ist die Berechnung der intestinalen Alpha 1-Antitrypsin-Clearance vorteilhaft: Alpha 1-Antitrypsin-Clearance (ml/24 h) = (Stuhlmenge in ml/24 h x Alpha 1-Antitrypsin- Konzentration im Stuhl im mg/dl) / (Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration im Serum in mg/dl)
Alpha 1-Antitrypsin eignet sich als Leitprotein für intestinale Proteinverluste, da es gegen den Abbau durch Proteasen während der Darmpassage stabil ist. Die Beurteilung der Alpha 1-Antitrypsin- Konzentration in einer Stuhlprobe wird durch Erkrankungen erschwert, die mit pathologischen Serumkonzentrationen von Alpha 1-Antitrypsin einhergehen. Hierbei ist der angeborene Alpha 1- Antitrypsinmangelmit verminderter Konzentration zu berücksichtigen, sowie systemische Entzündungen, bei denen die Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration im Sinne einer Akute-Phase-Reaktion erhöht ist. Unter diesen Umständen ist die Berechnung der intestinalen Alpha 1-Antitrypsin-Clearance vorteilhaft: Alpha 1-Antitrypsin-Clearance (ml/24 h) = (Stuhlmenge in ml/24 h x Alpha 1-Antitrypsin- Konzentration im Stuhl im mg/dl) / (Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration im Serum in mg/dl)
INDIKATION:
V.a. exsudative Enteropathie (enterales Eiweißverlustsyndrom), entzündliche Darmerkrankungen, M. Crohn und Colitis ulcerosa (Monitoring und Diagnose des akut entzündlichen Prozesses).
V.a. exsudative Enteropathie (enterales Eiweißverlustsyndrom), entzündliche Darmerkrankungen, M. Crohn und Colitis ulcerosa (Monitoring und Diagnose des akut entzündlichen Prozesses).
MESSPARAMETER:
Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration im Stuhl und Serum, daraus Berechnung der Clearance.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- bei Bestimmung der Clearance zusätzlich 3 x 1 Serumröhrchen (rot)
- 3 x 24 h-Stuhlmenge
- bei Bestimmung der Clearance zusätzlich 3 x 1 Serumröhrchen (rot)
- 3 x 24 h-Stuhlmenge
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, während der Sammelperiode keine Absorptionstests, keineVorbereitungen für Endoskopie, keine rezente Untersuchung mit Barium-Kontrastmittel, Stuhl über 3 x 24 h sammeln und bei 4%0xb0 C lagern, außerdem an jedem der 3 Sammeltage das Alpha 1-Antitrypsin im Serum bestimmen. Im Labor wird dann die Stuhlmenge (in ml/24 h) und die Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration aus Stuhl und Serum über drei Tage bestimmt und dann gemittelt, anschließend einsetzen in obige Formel. Anforderung der Einzelbestimmungen über EDV.
Patient nicht nüchtern, während der Sammelperiode keine Absorptionstests, keineVorbereitungen für Endoskopie, keine rezente Untersuchung mit Barium-Kontrastmittel, Stuhl über 3 x 24 h sammeln und bei 4%0xb0 C lagern, außerdem an jedem der 3 Sammeltage das Alpha 1-Antitrypsin im Serum bestimmen. Im Labor wird dann die Stuhlmenge (in ml/24 h) und die Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration aus Stuhl und Serum über drei Tage bestimmt und dann gemittelt, anschließend einsetzen in obige Formel. Anforderung der Einzelbestimmungen über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Erhöhte Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration im Stuhl oder erhöhte Clearance zeigtvermehrten intestinalen Eiweißverlust an. Mögliche Ursachen sind: Entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa, parasitäre, bakterielle, virale, autoimmune, allergische Enteritis, blind-loop-Syndrom, Darmtuberkulose, M. Whipple), Permeabilitätsstörungen (intestinale Graft-versus-host-Reaktionen, chronische mesenteriale Ischämie), proliferative Darmerkrankungen (Sprue/Zöliakie) und Abflußstörungen (Lymphabflußstörung, intestinaler Lymphom-Befall, Pericarditis constriktiva). Bei gastralen Proteinverlusten (M. Menetrier/hypertrophe hypersekretorische Gastritis) ist die Untersuchung ungeeignet, da Alpha 1-Antitrypsin bei saurem pH instabil ist.
Erhöhte Alpha 1-Antitrypsin-Konzentration im Stuhl oder erhöhte Clearance zeigtvermehrten intestinalen Eiweißverlust an. Mögliche Ursachen sind: Entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa, parasitäre, bakterielle, virale, autoimmune, allergische Enteritis, blind-loop-Syndrom, Darmtuberkulose, M. Whipple), Permeabilitätsstörungen (intestinale Graft-versus-host-Reaktionen, chronische mesenteriale Ischämie), proliferative Darmerkrankungen (Sprue/Zöliakie) und Abflußstörungen (Lymphabflußstörung, intestinaler Lymphom-Befall, Pericarditis constriktiva). Bei gastralen Proteinverlusten (M. Menetrier/hypertrophe hypersekretorische Gastritis) ist die Untersuchung ungeeignet, da Alpha 1-Antitrypsin bei saurem pH instabil ist.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.