Analysenverzeichnis
Harnsäure/Sammelharn
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-GHHS
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Niere
LABORPROFILE:
- Harn
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
NOTFALLPARAMETER:
Nein
Nein
ALLGEMEIN:
Die 2-3 malige Erhöhung der Harnsäure im Serum aus Nüchternblut an verschiedenen Tagen auf Konzentrationen > 6.5 mg/dl spricht für das Vorliegen einer Hyperurikämie. Bei jugendlichen Patienten, insbesondere denjenigen die eine Harnsäure-Nephrolithiasis oder einen Gichtanfall hatten, sollte die Harnsäure-Ausscheidung im 24 h-Sammelharn oder, wenn nicht möglich der Harnsäure/Kreatinin- Quotient im Spontanharn bestimmt werden um die Differenzierung zwischen primärer (idiopathisch oder familiär mit Verminderung der tubulären Harnsäureresorption) und sekundärer Hyperurikämie (erhöhte Purinaufnahme oder verstärkter Zellzerfall) zu ermöglichen.
Die 2-3 malige Erhöhung der Harnsäure im Serum aus Nüchternblut an verschiedenen Tagen auf Konzentrationen > 6.5 mg/dl spricht für das Vorliegen einer Hyperurikämie. Bei jugendlichen Patienten, insbesondere denjenigen die eine Harnsäure-Nephrolithiasis oder einen Gichtanfall hatten, sollte die Harnsäure-Ausscheidung im 24 h-Sammelharn oder, wenn nicht möglich der Harnsäure/Kreatinin- Quotient im Spontanharn bestimmt werden um die Differenzierung zwischen primärer (idiopathisch oder familiär mit Verminderung der tubulären Harnsäureresorption) und sekundärer Hyperurikämie (erhöhte Purinaufnahme oder verstärkter Zellzerfall) zu ermöglichen.
INDIKATION:
Hyperurikämie/Gichtanfall besonders bei Jugendlichen, Nephrolithiasis.
Hyperurikämie/Gichtanfall besonders bei Jugendlichen, Nephrolithiasis.
MESSPARAMETER:
Harnsäure-Menge im 24 h-Harn.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 24 h-Sammelharn
- keine besondere Behandlung
- 24 h-Sammelharn
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV (hier Urinvolumen in ml und Sammelzeit in Stunden eingeben).
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV (hier Urinvolumen in ml und Sammelzeit in Stunden eingeben).
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Bei bestehender Hyperurikämie spricht eine Ausscheidung im 24 h-Harn bis 600 mg/24 h unter purinarmer Kost und bis 800 mg/24 h unter normaler Kost für eine Störung der tubulären Harnsäuresekretion als Ursache der erhöhten Harnsäure-Werte in Serum. Eine Ausscheidung über diese Grenzwerte hinaus weist auf eine Harnsäure-Überproduktion hin. Bei der Interpretation ist zu beachten, daß keine Verminderung der renal-glomerulären Funktion vorliegt. Bei Patienten mit eingeschränkter GFR kann aufgrund einer normalen Harnsäure-Ausscheidung eine Harnsäure-Überproduktion übersehen werden, andererseits ist bei Patienten mit eingeschränkter GFR eine erhöhte Harnsäure-Ausscheidung der sichere Beweis einer Harnsäure-Überproduktion.
Bei bestehender Hyperurikämie spricht eine Ausscheidung im 24 h-Harn bis 600 mg/24 h unter purinarmer Kost und bis 800 mg/24 h unter normaler Kost für eine Störung der tubulären Harnsäuresekretion als Ursache der erhöhten Harnsäure-Werte in Serum. Eine Ausscheidung über diese Grenzwerte hinaus weist auf eine Harnsäure-Überproduktion hin. Bei der Interpretation ist zu beachten, daß keine Verminderung der renal-glomerulären Funktion vorliegt. Bei Patienten mit eingeschränkter GFR kann aufgrund einer normalen Harnsäure-Ausscheidung eine Harnsäure-Überproduktion übersehen werden, andererseits ist bei Patienten mit eingeschränkter GFR eine erhöhte Harnsäure-Ausscheidung der sichere Beweis einer Harnsäure-Überproduktion.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.