mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


Osmolalität/Sammelharn

ANFORDERUNGSKÜRZEL: OSMSAH
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Niere
LABORPROFILE:
- Harn
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
NOTFALLPARAMETER:
Nein
ALLGEMEIN:
Die Bestimmung der Osmolalität im Urin ist eine wichtige Untersuchung zur Abklärung eines vermehrten Harnvolumens. Abgegrenzt werden müssen renale Konzentrierungsdefekte (Harnvolumen normalerweise < 2 l in 24 h) von Polyurien aufgrund osmotischer Diurese oder Wasserdiurese (Harnvolumen normalerweise > 2.5 l in 24 h). Normalpersonen scheiden in 24 Stunden 500-600 mosmol osmotisch aktiver Substanzen aus (Na, Ka, BUN und andere Nicht-Elektrolyte), die Urinmenge in 24 Stunden beträgt 1-1.5 l. Auch bei maximaler Konzentrierung (auf 1200 mosmol/kg H2O) benötigt der Organismus pro 24 h ein Urinvolumen von ca. 500 ml um die osmotisch aktiven Substanzen auszuscheiden. Eine Oligurie liegt vor, wenn bei maximal konzentriertem Harn ein solches Volumen nicht erreicht wird.
INDIKATION:
Abklärung einer Polyurie (DD renale Diurese, osmotische Diurese oder Wasserdiurese) Beurteilung des Konzentrierungsvermögens der Niere im Rahmen eines Durstversuchs oder Desmopressintests (siehe dort) Ermittlung der freien Wasserclearance (siehe dort).
MESSPARAMETER: Osmolalität des Harns.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Sammelharn je nach Indikation stündlich (Durstversuch
- keine besondere Behandlung
- Desmopressintest) oder 12 h bzw
- da kurzzeitige Flüssigkeitsaufnahme zu erheblichen Änderungen der Osmolalität des Harns führen kann (siehe freie Wasserclearance)
- auch bei normalen Bestimmungen der Urin-Osmolalität ist Sammelharn dem Spontanharn vorzuziehen
- 24 h (freie Wasserclearance)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Die Urinosmolalität bei einer renalen Diurese, bedingt durch verminderte GFR oder eine verringerte Freisetzung und Wirksamkeit von ADH, sinkt gewöhnlich nicht unter 400-500 mosmol/kg H2O. Im Gegensatz dazu kann eine osmotische Diurese durch Glukose, Mannitol, Kochsalz und Harnstoff verursacht werden und normalerweise liegt hier ebenfalls eine Osmolalität im Spontanurin > 400 mosmol/kg H2O vor. Ein Wert um 300 mosmol/kg H2O spricht mit einiger Wahrscheinlichkeit auch für eineosmotische Diurese, bedarf aber weiterer Abklärung. Eine Wasserdiurese kann dienormale Antwort auf eine Wasserüberladung oder die Folge einer primären Polydipsie sein oder kann auf einem Diabetes insipidus beruhen. Eine Osmolalität < 150 mosmol/kg H2O spricht für eine Wasserdiurese. Zur Abklärung einer gemischten Wasser-Elektrolyt-Diurese mit einer Osmolalität von 150-300 mosmol/kg H2O, kann alsProvokationstest ein Durstversuch (siehe dort) durchgeführt werden.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.