Analysenverzeichnis
HGH (OGTT Suppressionstest)
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
HGHSUP (HGH0+HGH15+HGH30+HGH45+HGH60+HGH75+HGH90)
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Funktionstests
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Suppressionstest. Die Akromegalie ist eine seltene endokrine Erkrankung, die auf einer vermehrten Sekretion von HGH beruht, meist bedingt durch ein Makroadenomder Adenohypophyse. Gewöhnlich beginnt die Tumorentwicklung schon 10-20 Jahre vor der klinischen Präsentation. Klinisch auffällig ist das akrale Wachstum, das aber aufgrund seiner langsamen Progression lange Zeit unentdeckt bleiben kann. Bei V.a. Akromegalie ist die basale HGH-Konzentration erhöht, die Vermutungsdiagnose muß aber durch den OGGT bestätigt werden. Nach Glukoseaufnahme fällt HGH beiNormalpersonen oft auf nicht mehr bestimmbare Werte, meistens unter 1 %0xb5g/l, innerhalb der ersten 60 Minuten des Anstiegs der Blutglukose. Mit dem Abfall des Blutzuckers steigt HGH dann wieder an. Diese vollständige Supression der HGH-Konzentration fehlt bei Akromegalen.
Suppressionstest. Die Akromegalie ist eine seltene endokrine Erkrankung, die auf einer vermehrten Sekretion von HGH beruht, meist bedingt durch ein Makroadenomder Adenohypophyse. Gewöhnlich beginnt die Tumorentwicklung schon 10-20 Jahre vor der klinischen Präsentation. Klinisch auffällig ist das akrale Wachstum, das aber aufgrund seiner langsamen Progression lange Zeit unentdeckt bleiben kann. Bei V.a. Akromegalie ist die basale HGH-Konzentration erhöht, die Vermutungsdiagnose muß aber durch den OGGT bestätigt werden. Nach Glukoseaufnahme fällt HGH beiNormalpersonen oft auf nicht mehr bestimmbare Werte, meistens unter 1 %0xb5g/l, innerhalb der ersten 60 Minuten des Anstiegs der Blutglukose. Mit dem Abfall des Blutzuckers steigt HGH dann wieder an. Diese vollständige Supression der HGH-Konzentration fehlt bei Akromegalen.
INDIKATION:
V.a. HGH-Überproduktion Akromegalie
V.a. HGH-Überproduktion Akromegalie
MESSPARAMETER:
Serum-HGH basal sowie nach Glukose-Belastung.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 7 Serum-Röhrchen (rot)
- 6 Serum-Röhrchen (rot)
- keine besondere Behandlung
- 7 Serum-Röhrchen (rot)
- 6 Serum-Röhrchen (rot)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nüchtern, Blutabnahme für die basale HGH-Bestimmung morgens (08.00h-10.00h), dann Patient innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 75 g Glukose in 300 ml Wasser trinken lassen, weitere Blutabnahmen erfolgen 15, 30, 45, 60, 75 und 90 Minuten nach Glukose-Gabe, genaue Beschriftung der Röhrchen. Anforderung über EDV (unter Bemerkungen Art des Funktionstests angeben), exakte Etikettierung der Probenröhrchen.
Patient nüchtern, Blutabnahme für die basale HGH-Bestimmung morgens (08.00h-10.00h), dann Patient innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 75 g Glukose in 300 ml Wasser trinken lassen, weitere Blutabnahmen erfolgen 15, 30, 45, 60, 75 und 90 Minuten nach Glukose-Gabe, genaue Beschriftung der Röhrchen. Anforderung über EDV (unter Bemerkungen Art des Funktionstests angeben), exakte Etikettierung der Probenröhrchen.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Die basalen Konzentrationen von HGH und IGF1 sind bei Akromegalie erhöht. Der Verdacht wird bestätigt, wenn bei einem OGTT nicht innerhalb von 30-120 Minuten die HGH-Konzentration auf < 1 ug/l fällt bei gleichzeitig erhöhter IGF1-Konzentration. Gelegentlich bereitet eine partielle Supression (HGH-Konzentration 1-2 ug/l) Schwierigkeiten. In diesen Fällen kann zusätzlich der intravenöse Somatostatin Analoga-Suppressionstest durchgeführt werden. Für eine Akromegalie spricht dann ein Anstieg der HGH-Sekretion um mindestens 100% auf mehr als 5 ug/l. Beim eigentlichen OGGT kommt es in ca. 20 % der Akromegalen es zu einem paradoxen Anstieg von HGH.
Die basalen Konzentrationen von HGH und IGF1 sind bei Akromegalie erhöht. Der Verdacht wird bestätigt, wenn bei einem OGTT nicht innerhalb von 30-120 Minuten die HGH-Konzentration auf < 1 ug/l fällt bei gleichzeitig erhöhter IGF1-Konzentration. Gelegentlich bereitet eine partielle Supression (HGH-Konzentration 1-2 ug/l) Schwierigkeiten. In diesen Fällen kann zusätzlich der intravenöse Somatostatin Analoga-Suppressionstest durchgeführt werden. Für eine Akromegalie spricht dann ein Anstieg der HGH-Sekretion um mindestens 100% auf mehr als 5 ug/l. Beim eigentlichen OGGT kommt es in ca. 20 % der Akromegalen es zu einem paradoxen Anstieg von HGH.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.