mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


HGH (Insulin Stimulationstest)

ANFORDERUNGSKÜRZEL: HGHSTI (HGH0+HGH15+HGH30+HGH45+HGH60+HGH75+HGH90)
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Funktionstests
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Stimulationstest. Basisdiagnostik eines HGH-Mangels durch Bestimmung der Basalwerte von HGH und IFG 1. Trotzdem gilt laut manchen Autoren ein HGH-Mangel erst als wirklich bewiesen, wenn 2 der 3 als spezifisch geltenden Stimulationstests (GHRH-Stimulationstest, Arginin-Belastungstest, Insulin-Hypoglykämie-Test = Insulin-Stimulationstest) pathologisch ausfallen. Bei allen Funktionstests schließt ein HGH-Anstieg > 10 ng/ml einen HGH-Mangel aus, subnormaler oder fehlender Anstieg kann aber auch bei Gesunden vorkommen. Insulin führt zu einer kräftigen Senkung des Blutzuckers. Dadurch wird HGH sezerniert, damit sollen Fettsäuren zur Energiebereitstellung freigesetzt werden. Als weitere Gegenregulation wird über ACTH Cortisol ausgeschüttet. Somit kann der Insulin-Test auch zur Überprüfung der Hypophysen-NNR-Achse verwendet werden. Die diagnostische Sensitivität bei Kontrollpersonen liegt wie beim Arginin-Test bei 75-100%.
INDIKATION:
V.a. HGH-Mangel.
MESSPARAMETER: Serum-HGH basal sowie nach Insulin-Belastung.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 7 Serum-Röhrchen (rot)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Blutabnahme für die basale HGH-Bestimmung morgens (08:00h-10:00h), dann 0.1 IE/kgKG Altinsulin i.v. verabreichen, weitere Blutabnahmen erfolgen 15, 30, 45, 60, 75 und 90 Minuten nach Insulin-Injektion, genaue Beschriftung der Röhrchen. Anforderung über EDV (unter Bemerkungen Art des Funktionstests angeben), exakte Etikettierung der Probenröhrchen.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Der Insulin-Test kann nur verwertet werden, wenn der Blutzucker um 50% unter den Ausgangswert oder unter 40 mg/dl absinkt. Zumindest in der 1. Stunde des Tests, sollte ein erfahrener Arzt anwesend sein. Glucagon und 20%ige Glukoselösung sollten bereitstehen, um den Test gegebenenfalls bei starken Hypoglykämiezeichen abzubrechen. Leicht Übelkeit, Blässe, Schwitzen, sogar leichte Benommenheit sind während der ersten 5-30 Minuten nach Injektion des Insulins häufig. Besonders heftige Nebenwirkungen sind bei ausgeprägter Hypophyseninsuffizienz wegen der fehlenden Gegenregulation zu erwarten. Die früher empfohlene Reduktion der Insulin-Dosis auf die Hälfte wird wegen oft unzureichender Blutzuckerabsenkung nicht mehr befolgt.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.