Analysenverzeichnis
HCG Test (Human Choriongonadotropin Test)
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Funktionstests
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Siehe auch Testosteron und LH bzw. FSH. Durch Stimulation mit humanem Choriongonadotropin (HCG) kann die endokrine Reservekapazität der Hoden überprüft werden. HCG besitzt überwiegend LH-Aktivität und stimuliert die Testosteron-Produktion der Leydig-Zellen. HCG sollte ausschließlich intramuskulär verabreicht werden. Eine zu hohe Dosierung kann zu einer "down-regulation" und damit zu paradoxen Effekten führen.
Siehe auch Testosteron und LH bzw. FSH. Durch Stimulation mit humanem Choriongonadotropin (HCG) kann die endokrine Reservekapazität der Hoden überprüft werden. HCG besitzt überwiegend LH-Aktivität und stimuliert die Testosteron-Produktion der Leydig-Zellen. HCG sollte ausschließlich intramuskulär verabreicht werden. Eine zu hohe Dosierung kann zu einer "down-regulation" und damit zu paradoxen Effekten führen.
INDIKATION:
V.a. Leydig-Zell-Insuffizienz (Einschätzung der testikulären Sekretionsreserve), bei nicht palpablen Hoden (DD Retentio testis bzw. Anorchie), Erfolgsbeurteilung einer Maldescensus-Behandlung mit HCG.
V.a. Leydig-Zell-Insuffizienz (Einschätzung der testikulären Sekretionsreserve), bei nicht palpablen Hoden (DD Retentio testis bzw. Anorchie), Erfolgsbeurteilung einer Maldescensus-Behandlung mit HCG.
MESSPARAMETER:
Testosteron-Konzentration im Serum vor und nach HCG-Belastung.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 2 Serum-Röhrchen (rot)
- keine besondere Behandlung
- 2 Serum-Röhrchen (rot)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Bestimmung der basalen Testosteron-Konzentration durch Blutabnahme morgens zwischen 08.00 h und 10.00 h (zirkadiane Rhythmik!), anschließend 5000 IE HCG i.m. (z.B. Pregnyl 5000 IE oder Profasi 5000 IE). Bestimmung der stimulierten Testosteronkonzentration 48 h nach HCG- Injektion. Genaue Beschriftung der Röhrchen. Anforderung nur nach telefonischer Rücksprache (DW 3620 oder 3621).
Patient nicht nüchtern, Bestimmung der basalen Testosteron-Konzentration durch Blutabnahme morgens zwischen 08.00 h und 10.00 h (zirkadiane Rhythmik!), anschließend 5000 IE HCG i.m. (z.B. Pregnyl 5000 IE oder Profasi 5000 IE). Bestimmung der stimulierten Testosteronkonzentration 48 h nach HCG- Injektion. Genaue Beschriftung der Röhrchen. Anforderung nur nach telefonischer Rücksprache (DW 3620 oder 3621).
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Sehr niedriger Basalwert und fehlende Stimulation bei Anorchie bzw. Kastraten oder Defekt der Testosteronbiosynthese. Subnormaler Anstieg bei eingeschränkter funktioneller Kapazität der Leydig- Zellen im Rahmen einer primären Hodeninsuffizienz oder in der Seneszenz (ab ca. 60. Lebensjahr). Bei sekundärer Hodeninsuffizienz erhöhter Anstieg. Nach Durchführung des HCG-Tests Interferenz mit LH-Bestimmungen innerhalb der folgenden 4 Wochen beachten.
Sehr niedriger Basalwert und fehlende Stimulation bei Anorchie bzw. Kastraten oder Defekt der Testosteronbiosynthese. Subnormaler Anstieg bei eingeschränkter funktioneller Kapazität der Leydig- Zellen im Rahmen einer primären Hodeninsuffizienz oder in der Seneszenz (ab ca. 60. Lebensjahr). Bei sekundärer Hodeninsuffizienz erhöhter Anstieg. Nach Durchführung des HCG-Tests Interferenz mit LH-Bestimmungen innerhalb der folgenden 4 Wochen beachten.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.