Analysenverzeichnis
Captopril Test
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Funktionstests
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Der Hyperaldosteronismus geht typischerweise mit einer hypokaliämischen arteriellen Hypertonie einher (erhöhte Kaliumausscheidung über die Nieren, Erhöhung vonNatrium im Serum und metabolische Alkalose). Man unterscheidet 2 Formen des Hyperaldosteronismus: Die primäre Form kommt vor beim NNR-Adenom, bei der idiopathischen NNR-Hyperplasie und beim NNR-Karzinom. Ein sekundärer Hyperaldosteronismus besteht z.B. bei renalem Hypertonus mit Nierenarterienstenose, Krankheiten mit Ödemneigung und Hypovolämie (Leberzirrhose, Nephrotisches Syndrom, Herzinsuffizienz, Diuretikatherapie) sowie beim Bartter-Syndrom. Der Captopril-Test mißt die Abhängigkeit des Serum-Aldosteron-Spiegels vom Angiotensin II-Spiegel. Captoprilist ein ACE- Hemmer, er sollte bei intaktem Regelkreis Angiotensin II erniedrigen und damit die Aldosteron- Konzentration im Serum vermindern bzw. den Reninspiegel im Blut erhöhen.
Der Hyperaldosteronismus geht typischerweise mit einer hypokaliämischen arteriellen Hypertonie einher (erhöhte Kaliumausscheidung über die Nieren, Erhöhung vonNatrium im Serum und metabolische Alkalose). Man unterscheidet 2 Formen des Hyperaldosteronismus: Die primäre Form kommt vor beim NNR-Adenom, bei der idiopathischen NNR-Hyperplasie und beim NNR-Karzinom. Ein sekundärer Hyperaldosteronismus besteht z.B. bei renalem Hypertonus mit Nierenarterienstenose, Krankheiten mit Ödemneigung und Hypovolämie (Leberzirrhose, Nephrotisches Syndrom, Herzinsuffizienz, Diuretikatherapie) sowie beim Bartter-Syndrom. Der Captopril-Test mißt die Abhängigkeit des Serum-Aldosteron-Spiegels vom Angiotensin II-Spiegel. Captoprilist ein ACE- Hemmer, er sollte bei intaktem Regelkreis Angiotensin II erniedrigen und damit die Aldosteron- Konzentration im Serum vermindern bzw. den Reninspiegel im Blut erhöhen.
INDIKATION:
Unterscheidung eines primaren von einem sekundären Hyperaldosteronismus.
Unterscheidung eines primaren von einem sekundären Hyperaldosteronismus.
MESSPARAMETER:
Bestimmung der Renin- und Aldosteron-Werte basal, zusätzlich Ermittlung des Quotienten Aldosteron/Renin nach Captopril-Belastung.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 2 EDTA-Röhrchen (lila)
- 2 Serum-Röhrchen (rot)
- keine besondere Behandlung
- 2 EDTA-Röhrchen (lila)
- 2 Serum-Röhrchen (rot)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern. Zeitgerechtes Absetzen von ACE-Hemmern und Diuretika. Für Basalwerte mind. 2 h absolute Bettruhe. Danach sitzende Körperposition, diesefür die Dauer des Tests beibehalten. Anschließend 25 mg Captopril p.o., NW wie RR-Abfall und KI beachten. Nach 2 Stunden erneute Blutabnahme zur Bestimmung der stimulierten Aldosteron- und Renin-Konzentration. Anforderung nach telefonischer Rücksprache (DW 3620 oder 3621) und mittels Begleitschreiben (Zeit der einzelnen Blutabnahmen protokollieren und Methodik des Tests anführen).
Patient nicht nüchtern. Zeitgerechtes Absetzen von ACE-Hemmern und Diuretika. Für Basalwerte mind. 2 h absolute Bettruhe. Danach sitzende Körperposition, diesefür die Dauer des Tests beibehalten. Anschließend 25 mg Captopril p.o., NW wie RR-Abfall und KI beachten. Nach 2 Stunden erneute Blutabnahme zur Bestimmung der stimulierten Aldosteron- und Renin-Konzentration. Anforderung nach telefonischer Rücksprache (DW 3620 oder 3621) und mittels Begleitschreiben (Zeit der einzelnen Blutabnahmen protokollieren und Methodik des Tests anführen).
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Basalwerte Renin und Aldosteron siehe Einzelbestimmungen. Beim primären Hyperaldosteronismus ist eine Persistenz der erhöhten basalen Aldosteronwerte zu beobachten (Quotient von Aldosteron zu Renin ist hier > 50). Bei sekundärem Hyperaldosteronismus kommt es so wie bei der physiologischen Reaktion zu einem Anstieg derPlasmareninaktivität und zu einem Abfall des Plasma-Aldosterons (Quotient von Aldosteron zu Renin < 50).
Basalwerte Renin und Aldosteron siehe Einzelbestimmungen. Beim primären Hyperaldosteronismus ist eine Persistenz der erhöhten basalen Aldosteronwerte zu beobachten (Quotient von Aldosteron zu Renin ist hier > 50). Bei sekundärem Hyperaldosteronismus kommt es so wie bei der physiologischen Reaktion zu einem Anstieg derPlasmareninaktivität und zu einem Abfall des Plasma-Aldosterons (Quotient von Aldosteron zu Renin < 50).
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.