mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


Dexamethason lang 8mg (Hemmtest)

ANFORDERUNGSKÜRZEL: DEX-LA (CORT0+CORT24+CORT48+ACTH0+ACTH24+ACTH48)
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Funktionstests
LABORPROFILE:
- Autoimmundiagnostik
- Autoimmundiagnostik - ANCA Screen
- Autoimmundiagnostik - Autoimmundiabetes
- Autoimmundiagnostik - Autoimmungastritis
- Autoimmundiagnostik - Autoimmunhepatitis
- Autoimmundiagnostik - Gangliosid Antikörper
- Autoimmundiagnostik - Myositis
- Autoimmundiagnostik - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Autoimmundiagnostik - paraneoplastisches Syndrom
- Autoimmundiagnostik - Sklerodermie
- Blutgase
- Eisenstoffwechsel
- Eisenstoffwechsel speziell
- Elektrolyte
- Elektrolyte speziell
- Entzündung
- Fettstoffwechsel
- Gerinnung
- Gerinnung speziell
- Glucosestoffwechsel
- Glucosestoffwechsel speziell
- Hämatologie
- Hämatologie speziell
- Harn
- Harn - Sammelharn mit Essigsäure
- Harn - Sammelharn mit HCL
- Harn - Sammelharn ohne Zusatz
- Harn - Spontanharn/Chemie
- Herz
- Herz speziell
- Hormone
- Hormone - Sexualhormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Infektionsdiagnostik
- Infektionsdiagnostik - Blöcke
- Infektionsdiagnostik - Hepatitis/HIV
- Infektionsdiagnostik - sonstige Infektionen
- Infektionsdiagnostik - Virusblock Parotitis
- Knochenstoffwechsel
- Knochenstoffwechsel speziell
- Leber
- Leber speziell
- Medikamente (TDM) Toxikologie
- Mikrobiologie
- Molekulardiagnostik
- Molekulardiagnostik Hämatoonkologie
- Nebennierenrinde
- Neurologie Abklärung
- Neurologie Abklärung - Limbische Enzephalitis
- Neurologie Abklärung - Muskel
- Neurologie Abklärung - Myasthenie
- Neurologie Abklärung - Neuronale Autoimmunenzephalitis
- Neurologie Abklärung - PNP/Vaskulitis
- Neurologie Abklärung - Virusblock Neurotrope Viren
- Niere
- Niere speziell
- Pancreas
- Proteindiagnostik
- Punktat
- Punktat - Liquorpunktion
- Schilddrüse
- Schilddrüse speziell
- Sonstiges
- Stuhl
- Tumormarker
- Tumormarker global
- Tumormarker speziell
- Vitamine/Spurenelemente
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Physiologisches Supressionsverhalten im Dexamethason-Hemmtest (Niedrigdosis) ist gleichbedeutend mit 99%igem Ausschluß eines Cushingsyndroms. Bei pathologischem Ergebnis und damit gesichertem Hypercortisolismus ist der Dexamethason-Hemmtest (Hochdosis) zur ätiologischen Zuordnung geeignet. Dabei kann unterschieden werden zwischen hypophysärem und adrenalem bzw. ektopem Hypercortisolismus. In den meisten Fällen eines hypothalamisch/hypophysären Cushing-Syndroms kann eine Supression durch 8 mg Dexamethason täglich erreicht werden, beim adrenalen oder ektopen Cushing Syndrom erfolgt keine Supression. Der Hochdosis-Test ist im Gegensatz zum Niedrigdosis-Test nur unter stationären Bedingungen durchführbar, Blutabnahmen sollten unter streßfreien Bedingungen durchgeführt werden.
INDIKATION:
Ätiologische Zuordnung eines Hypercortisolismus (hypophysär versus adrenal/ektop).
MESSPARAMETER: Cortisol-Konzentration im Serum und ACTH-Konzentration im EDTA-Plasma unter Dexamethason-Belastung.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- 3 Serum-Röhrchen (rot)
- eingefroren
- keine besondere Behandlung
- diese werden im Labor sofort kühl zentrifugiert
- 3 EDTA-Röhrchen (rosa)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, nach Blutabnahme (08:00 Uhr) zur Bestimmung der basalen Serum Cortisol- und Plasma ACTH-Konzentration 2 mg Dexamethason p.o. (z.B. Fortecortin) über 2 Tage alle 6 Stunden (= 8 mg täglich). Blutabnahmen zur Cortisol- und ACTH-Bestimmung täglich um 8:00 Uhr. Erste Bestimmung vor Beginn der Dexamethasoneinnahme, letzte am Morgen nach letzter Dexamethasoneinnahme (insgesamt 3 Blutabnahmen). Anforderung über EDV (unter Bemerkungen Art des Funktionstests angeben), exakte Etikettierung der Probenröhrchen.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Physiologische Suppression beim Dexamethason kurz (Hemmtest) --> Cortisolkonzentration im Serum nach 2 mg Dexamethason < 3 ug/dl, damit ist ein Hypercortisolismus mit 99%iger Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen. Eine ausbleibende Suppression nach 2 mg Dexamethason beweist das Vorliegen eines Hypercortisolismus, ohne eine ätiologische Zuordnung zu ermöglichen (zusätzliche Befunde: Urin-Cortisol > 30 ug/24 h, Serum-Cortisol > 5 ug/dl). Suppression nach 8 mg Dexamethason täglich spricht für einen hypophysären Hypercortisolismus (in mehr als 90% der Fälle Suppression des Ausgangswertes um mindestens 50%). Bei adrenalem und ektopem Hypercortisolismus ergibt sich im Gegensatz dazu keine Suppression nach 8 mg Dexamethason.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.