Analysenverzeichnis
Laktosetoleranztest
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-GLACT
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Toleranztests
LABORPROFILE:
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Darmfunktionstest. Laktase ist ein Enzym der Bürstensaummembran der Dünndarmmukosa. Es katalysiert die Spaltung des Disaccharids Laktose in Glukose und Galaktose. Die Monosaccharide werden aktiv resorbiert und führen zu einem Blutzuckeranstieg. Bei einem Laktasemangel bleibt sowohl die Spaltung in Monosaccharide als auch der Blutzuckeranstieg (Bewertungskriterium). Laktose führt dann zu einer osmotischen Diarrhoe (Bewertungskriterium). Der Test weist auf eine Maldigestion von Laktose hin Laktoseintoleranz.
Darmfunktionstest. Laktase ist ein Enzym der Bürstensaummembran der Dünndarmmukosa. Es katalysiert die Spaltung des Disaccharids Laktose in Glukose und Galaktose. Die Monosaccharide werden aktiv resorbiert und führen zu einem Blutzuckeranstieg. Bei einem Laktasemangel bleibt sowohl die Spaltung in Monosaccharide als auch der Blutzuckeranstieg (Bewertungskriterium). Laktose führt dann zu einer osmotischen Diarrhoe (Bewertungskriterium). Der Test weist auf eine Maldigestion von Laktose hin Laktoseintoleranz.
INDIKATION:
Nachweis/Ausschluß eines Laktasemangels, gastrointestinale Symptome nach Verzehr von Milch und Milchprodukten.
Nachweis/Ausschluß eines Laktasemangels, gastrointestinale Symptome nach Verzehr von Milch und Milchprodukten.
MESSPARAMETER:
Glukose im Kapillarblut sowie Beachtung von Intoleranzerscheinungen.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- 5 NaF-Röhrchen (grau)
- 5 NaF-Röhrchen (grau)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nüchtern. Kapillarblutentnahme zur Messung der Blutglukosekonzentration (Ausgangswert). Den Patienten innerhalb von 5 Minuten 50 g Laktose gelöst in 200 ml Wasser trinken lassen. Neuerliche Kapillarblutentnahme zur Glukosebestimmung nach 15, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten nach Laktosebelastung. Während der Testdurchführung auf Intoleranzerscheinungen achten: Blähungen, Diarrhoe, abdominelle Schmerzen etc. Auf der Internen Abteilung KH Barmherzige Brüder Linz (Endoskopie DW 21606) ) wird auch eine abgewandelte Form des Laktosetoleranztests, nämlich der H2-Atemtest nach Laktose durchgeführt. Testprotokoll ebendort erhältlich. Keine Anforderung über EDV.
Patient nüchtern. Kapillarblutentnahme zur Messung der Blutglukosekonzentration (Ausgangswert). Den Patienten innerhalb von 5 Minuten 50 g Laktose gelöst in 200 ml Wasser trinken lassen. Neuerliche Kapillarblutentnahme zur Glukosebestimmung nach 15, 30, 45, 60, 90 und 120 Minuten nach Laktosebelastung. Während der Testdurchführung auf Intoleranzerscheinungen achten: Blähungen, Diarrhoe, abdominelle Schmerzen etc. Auf der Internen Abteilung KH Barmherzige Brüder Linz (Endoskopie DW 21606) ) wird auch eine abgewandelte Form des Laktosetoleranztests, nämlich der H2-Atemtest nach Laktose durchgeführt. Testprotokoll ebendort erhältlich. Keine Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Bewertungskriterien sind der fehlende Anstieg der Blutglukosekonzentration und/oder Auftreten von Blähungen oder Durchfall. Erniedrigte Blutglukosewerte nach Belastung bei primärem Laktasemangel (kongenital oder erworben, genetisch determiniert), bei sekundärem Laktasemangel (Folge intestinaler Mukosaschädigung bei Sprue, M. Whipple, intestinalen Lymphomen) und bei Monosaccharidmalabsorption für Glukose und Galaktose (Abklärung durch Glukosetoleranztest). Falsch negative Ergebnisse bei pathologischer Glukosetoleranz und manifestem Diabetes mellitus. Falsch positive Ergebnisse bei globaler intestinaler Resorptionsstörung (siehe Xylose-Resorptionstest).
Bewertungskriterien sind der fehlende Anstieg der Blutglukosekonzentration und/oder Auftreten von Blähungen oder Durchfall. Erniedrigte Blutglukosewerte nach Belastung bei primärem Laktasemangel (kongenital oder erworben, genetisch determiniert), bei sekundärem Laktasemangel (Folge intestinaler Mukosaschädigung bei Sprue, M. Whipple, intestinalen Lymphomen) und bei Monosaccharidmalabsorption für Glukose und Galaktose (Abklärung durch Glukosetoleranztest). Falsch negative Ergebnisse bei pathologischer Glukosetoleranz und manifestem Diabetes mellitus. Falsch positive Ergebnisse bei globaler intestinaler Resorptionsstörung (siehe Xylose-Resorptionstest).
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.