Analysenverzeichnis
Renin
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-RENIN
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Sonstige Hormone
LABORPROFILE:
- Hormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Hormone
- Hormone - Sonstige Hormone
NOTFALLPARAMETER:
Nein
Nein
ALLGEMEIN:
Renin ist ein proteolytisches Enzym. Es wird von den juxtaglomerulären Zellen der Nieren freigesetzt. Substrat des Enzyms ist Angiotensinogen, das in der Lebersynthetisiert wird. Nach Konversion in das Angiotensin I erfolgt durch ACE eineweitere Konversion in Angiotensin II. Dieses stimuliert nun die Produktion von Aldosteron in der NNR. Folgen sind eine vermehrte Natriumretention, verstärkte Kaliumausscheidung und konsekutiv ein Blutdruckanstieg. Damit eignet sich die Renin-Bestimmung im Plasma zur Unterscheidung eines primären von einem sekundären Hyperaldosteronismus sowie zur Differentialdiagnose einer Hypokaliämie. Außerdem wird bei renovaskulärer Hypertonie vermehrt Renin ausgeschüttet.
Renin ist ein proteolytisches Enzym. Es wird von den juxtaglomerulären Zellen der Nieren freigesetzt. Substrat des Enzyms ist Angiotensinogen, das in der Lebersynthetisiert wird. Nach Konversion in das Angiotensin I erfolgt durch ACE eineweitere Konversion in Angiotensin II. Dieses stimuliert nun die Produktion von Aldosteron in der NNR. Folgen sind eine vermehrte Natriumretention, verstärkte Kaliumausscheidung und konsekutiv ein Blutdruckanstieg. Damit eignet sich die Renin-Bestimmung im Plasma zur Unterscheidung eines primären von einem sekundären Hyperaldosteronismus sowie zur Differentialdiagnose einer Hypokaliämie. Außerdem wird bei renovaskulärer Hypertonie vermehrt Renin ausgeschüttet.
INDIKATION:
DD primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus, V.a. renovaskuläre Hypertonie,DD Hypokaliämie.
DD primärer und sekundärer Hyperaldosteronismus, V.a. renovaskuläre Hypertonie,DD Hypokaliämie.
MESSPARAMETER:
Renin-Konzentration im Plasma.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- tiefgefrohren
- EDTA Plasma
- tiefgefrohren
- EDTA Plasma
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern. Blut bei Raumtemperatur abnehmen und dann sofort zentrifugieren und tieffrieren. Zeitgerechtes Absetzen folgender Medikation falls klinisch vertretbar: 4 Wochen davor absetzen: Spironolacton, Eplerenon. 1 Woche davor absetzen: Betablocker, zentrale Alpha-2-Agonisten (Clonidin), ACE-Hemmer, Sartane, Renin-Inhibitoren.
Blutabnahme morgens nachdem der Patient mindestens 30 Minuten gelegen ist. Anforderung über EDV. Bei Funktionstests (Renin-Aldosteron-Orthostase-Test und Captopril-Test) Methodik anführen und die Zeit der einzelnen Blutabnahmen protokollieren.
Patient nicht nüchtern. Blut bei Raumtemperatur abnehmen und dann sofort zentrifugieren und tieffrieren. Zeitgerechtes Absetzen folgender Medikation falls klinisch vertretbar: 4 Wochen davor absetzen: Spironolacton, Eplerenon. 1 Woche davor absetzen: Betablocker, zentrale Alpha-2-Agonisten (Clonidin), ACE-Hemmer, Sartane, Renin-Inhibitoren.
Blutabnahme morgens nachdem der Patient mindestens 30 Minuten gelegen ist. Anforderung über EDV. Bei Funktionstests (Renin-Aldosteron-Orthostase-Test und Captopril-Test) Methodik anführen und die Zeit der einzelnen Blutabnahmen protokollieren.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Die Bewertung erfolgt im Zusammenhang mit Klinik, Aldosteron- und Elektrolytkonzentrationen im Blut. Erhöhte Renin-Werte bei primärem Hypoaldosteronismus (M. Addison) und bei sekundärem Hyperaldosteronismus (renaler Hypertonus bei Nierenarterienstenose, Renin-produzierenden Tumoren, Krankheiten mit Ödemneigung und Hypovolämie wie Leberzirrhose, Nephrotisches Syndrom oder Herzinsuffizienz). Erniedrigte Renin-Werte bei primärem Hyperaldosteronismus (NNR-Adenom = Conn-Syndrom, idiopathische bilaterale NNR-Hyperplasie, NNR-Karzinom).
Die Bewertung erfolgt im Zusammenhang mit Klinik, Aldosteron- und Elektrolytkonzentrationen im Blut. Erhöhte Renin-Werte bei primärem Hypoaldosteronismus (M. Addison) und bei sekundärem Hyperaldosteronismus (renaler Hypertonus bei Nierenarterienstenose, Renin-produzierenden Tumoren, Krankheiten mit Ödemneigung und Hypovolämie wie Leberzirrhose, Nephrotisches Syndrom oder Herzinsuffizienz). Erniedrigte Renin-Werte bei primärem Hyperaldosteronismus (NNR-Adenom = Conn-Syndrom, idiopathische bilaterale NNR-Hyperplasie, NNR-Karzinom).
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.