mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


Cortisol/Serum

ANFORDERUNGSKÜRZEL: L-CORT
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Nebennierenrinde
LABORPROFILE:
- Hormone
- Hormone - Sonstige Hormone
- Nebennierenrinde
NOTFALLPARAMETER:
Nein
ALLGEMEIN:
NNR-Hormon, gebildet in der Zona fasciculata, unterliegt der übergeordneten Regulation durch die Hypophyse (ACTH) und den Hypothalamus (CRH). Das Plasma-Cortisol liegt zu etwa 90% gebunden an einem cortikosteroidbindenden Globulin (Transkortin) vor. Physiologischerweise unterliegt Cortisol einer Tagesrhythmik mit Maxima am Morgen, Minima am Abend. Cortisol ist ein klassisches Streßhormon, fördert bei Exzeß den Eiweißkatabolismus (Muskelatrophie), stimuliert die Glukoneogenese (pathologische Glukosetoleranz), kann im Exzeß eine mineralkortikoide Wirkung mit Elektrolytverschiebung (hypokalämische Alkalose) entfalten, reduziert die intestinale Calziumresorption, hemmt die Hydroxilierung von Vitamin D3 und führt über seinen Proteinkatabolismus zur Osteoporose. Hypocortisolismus (M. Addison) mit folgender Klinik: Schwäche und rasche Ermüdbarkeit, Pigmentierung, Gewichtsverlust, Hypotonie, Hypoglykämie, metabolische Azidose.
INDIKATION:
Nachweis/Ausschluß eines Hypocortisolismus (Nebennierenrindeninsuffizienz).
MESSPARAMETER: Cortisol-Konzentration im Serum.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Serum-Röhrchen
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Abnahme morgens zwischen 08:00 h und 10:00 h (zirkadiane Rhythmik!), Patient sollte nicht gestreßt sein, Abnahme in Ruhe, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Im Gegensatz zur Cortisol-Bestimmung im Sammelharn, die zur Diagnostik des Hypercortisolismus verwendet wird, ist die Cortisol-Bestimmung im Serum indiziert zum Nachweis eines Hypocortisolismus, vor allem in Verbindung mit ACTH. Die weiterführende ätiologische Abklärung gelingt mit dem ACTH-Stimulationstest und dem CRH-Test. Die isolierte Bestimmung eines Serum-Cortisolwertes ist sinnlos, da die Konzentration tageszeitlichen Schwankungen unterliegt sowie durch eine Reihe von Streßfaktoren beeinflußt wird. Erniedrigte Serum-Cortisolwerte ergeben somit einen Hinweis auf eine Nebenniereninsuffizienz (Differenzierung primäre oder sekundäre NNR-Insuffizienz durch ACTH im Plasma) und kommen vor bei erniedrigtem Cortisol-bindenden Globulin (Leberzirrhose, Hyperthyreose, Eiweißverlust). Erhöhte basale Plasma-Cortisol Werte sind möglich bei Hypercortisolismus (wenig hilfreicher Hinweis!, bei V.a. Hypercortisolismus --> Bestimmung von Cortisol im Sammelharn), bei Pseudo-Cushing (Alkoholabusus, Schwangerschaft) und bei erhöhtem Cortisol-bindenden Globulin (Östrogen-Therapie).
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.