Vitamin B12
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
VB12
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Vitamine/Spurenelemente
LABORPROFILE:
- Schlaflabor-Block
- Schlaflabor-Block
NOTFALLPARAMETER:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
ALLGEMEIN:
Der Vitamin B12 (Cobalamin)-Bedarf wird durch tierische Nahrungsmittel gedeckt. Die Resorption im terminalen Ileum ist abhängig von einem in den Parietalzellen der Magenschleimhaut gebildeten Intrinsic-Faktor (IF). Das Transportprotein im Blut ist Transcobalamin. Vitamin B12 wird in der Leber gespeichert. Wegen des geringen Verbrauchs decken die Speicher normalerweise den Bedarf für mehrere Jahre. Die bioaktiven Formen von Vitamin B12 (Methylcobalamin und Adenosylcobalamin) katalysieren als Koenzyme Reaktionen im Protein- und Nukleinsäurestoffwechsel. Darüberhinaus ist Vitamin B12 auch am Aufbau der Rückenmarks-Neurone beteiligt. Typische Krankheitsbilder eines Vitamin B12-Mangels sind die megaloblastäre Anämie sowie die funikuläre Myelose. Der Stoffwechsel von Vitamin B12 ist eng mit dem Folsäure- und Homocysteinstoffwechsel verbunden, daher dürfte auch eine gewisse Assoziation mit atherosklerotischen Erkrankungen gegeben sein.
Der Vitamin B12 (Cobalamin)-Bedarf wird durch tierische Nahrungsmittel gedeckt. Die Resorption im terminalen Ileum ist abhängig von einem in den Parietalzellen der Magenschleimhaut gebildeten Intrinsic-Faktor (IF). Das Transportprotein im Blut ist Transcobalamin. Vitamin B12 wird in der Leber gespeichert. Wegen des geringen Verbrauchs decken die Speicher normalerweise den Bedarf für mehrere Jahre. Die bioaktiven Formen von Vitamin B12 (Methylcobalamin und Adenosylcobalamin) katalysieren als Koenzyme Reaktionen im Protein- und Nukleinsäurestoffwechsel. Darüberhinaus ist Vitamin B12 auch am Aufbau der Rückenmarks-Neurone beteiligt. Typische Krankheitsbilder eines Vitamin B12-Mangels sind die megaloblastäre Anämie sowie die funikuläre Myelose. Der Stoffwechsel von Vitamin B12 ist eng mit dem Folsäure- und Homocysteinstoffwechsel verbunden, daher dürfte auch eine gewisse Assoziation mit atherosklerotischen Erkrankungen gegeben sein.
INDIKATION:
Megaloblastäre Anämie, funikuläre Myelose, Malabsorptionssyndrome (z.B. M. Crohn, Sprue), Atherosklerose.
Megaloblastäre Anämie, funikuläre Myelose, Malabsorptionssyndrome (z.B. M. Crohn, Sprue), Atherosklerose.
MESSPARAMETER:
Vitamin B12-Konzentration.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- 1 Li-Heparin-Röhrchen (grün)
- keine besondere Behandlung
- 1 Li-Heparin-Röhrchen (grün)
- keine besondere Behandlung
DURCHFÜHRUNG:
Patient nüchtern, wegen der Interaktion zwischen Folsäure und Vitamin B12, immer beide gemeinsam bestimmen, Anforderung über EDV.
Patient nüchtern, wegen der Interaktion zwischen Folsäure und Vitamin B12, immer beide gemeinsam bestimmen, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Erniedrigte Konzentrationen alimentär (streng vegetarische Kost), bei IntrinsicFaktor-Mangel (chronisch atrophe Gastritis mit Intrinsic Faktor Mangel, Auto-AKgegen Intrinsic Faktor und oder Parientalzellen, Magen(teil)resektion) bei Erkrankungen des terminalen Ileum mit Malabsorption (chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Resektion des terminalen Ileums, Lymphombefall, sprue, Zöliakie) oder bei erhöhtem Verbrauch bzw. Verlust (bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms, Fischbandwurm-Befall, chronische Leber- oder Nierenerkrankungen). Erhöhte Konzentrationen > 1000 pg/ml iatrogen bedingt (Vitamin B12-Gabe), hepatisch (Lebermetastasen, akute und chronische Hepatitis) sowie hämatologisch (Leukämien, Myelosklerose, Polycythämia vera). Bei Anämie durch Folsäure und/oder Vitamin B12 an Überlagerung durch gleichzeitigen Eisenmangel denken.
Erniedrigte Konzentrationen alimentär (streng vegetarische Kost), bei IntrinsicFaktor-Mangel (chronisch atrophe Gastritis mit Intrinsic Faktor Mangel, Auto-AKgegen Intrinsic Faktor und oder Parientalzellen, Magen(teil)resektion) bei Erkrankungen des terminalen Ileum mit Malabsorption (chronisch entzündliche Darmerkrankungen, Resektion des terminalen Ileums, Lymphombefall, sprue, Zöliakie) oder bei erhöhtem Verbrauch bzw. Verlust (bakterielle Fehlbesiedelung des Dünndarms, Fischbandwurm-Befall, chronische Leber- oder Nierenerkrankungen). Erhöhte Konzentrationen > 1000 pg/ml iatrogen bedingt (Vitamin B12-Gabe), hepatisch (Lebermetastasen, akute und chronische Hepatitis) sowie hämatologisch (Leukämien, Myelosklerose, Polycythämia vera). Bei Anämie durch Folsäure und/oder Vitamin B12 an Überlagerung durch gleichzeitigen Eisenmangel denken.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.