Analysenverzeichnis
Cholesterin
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-GFETT
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Fettstoffwechsel
LABORPROFILE:
- Fettstoffwechsel
- Fettstoffwechsel
NOTFALLPARAMETER:
Ja
Ja
ALLGEMEIN:
Cholesterin - in nahezu allen Geweben synthetisiert und enteral resorbiert.
Ist Zellmembranbestandteil und Präkursor für Steroidhormonsynthese und Gallensäurebildung.
Im Plasma vorwiegend in zwei Formen transportiert :in LDL-Partikeln und HDL-Partikeln.
LDL- Partikel für Transport von peripher gebildetem Cholesterin und enteral absorbiertem Cholesterin zur Leber.
HDL-Partikel für Cholesterinrücktransport zur Leber - Ausscheidung per Galle in den Stuhl.
Im Nüchternplasma zirkulieren etwa 2/3 des Gesamtcholesterin in LDL- Form und etwa 25% des Serumcholesterin in HDL-Partikeln (außerdem zu einem geringeren Teil in Chylomikronen und VLDL enthalten)
LDL-C - wichtige Komponente in der Genese von Atherosklerose/koronare Herzkrankheit
Cholesterinkonzentration als Basisgröße für weitere Untersuchung des Fettstoffwechsels.
Werte > 190 mg/dl bedeuten erhöhtes Risiko für KHK
Die LDL-C Konzentration im Plasma ist quasi ein Ersatzmarker für die LDL-Partikelzahl, die eigentlich als besserer Marker des kardiovaskulären Risikos angesehen wird. Außerdem sind besonders die kleinen dichten LDL-Partikel mit höherem Gefäßrisiko assoziiert.
Wenn LDL-C nicht nach der Friedewaldformel berechnet werden kann, wird es direkt gemessen.
Bei Diabetes mellitus und metabolischem Syndrom ist die LDL-C Konzentration für das kardiovaskuläre Risiko nur bedingt aussagekräftig, weil sehr hoher Anteil an kleinen dichten LDL-Partikeln aber relativ normale LDL-C Konzentration.
Inverse Beziehung zwischen der HDL-C und KHK-Risiko.
Nach Myokardinfarkt ist der Lipidstatus fürca. drei Monate nicht verwertbar. Innerhalb der ersten 8 h nach Eintritt eines Myokardinfarktes ist der Lipidstatus (Risikoprofil) noch für die Zeit vor dem Infarkt repräsentativ (daher ggf. auch nachts und am Wochenende Blut asservieren).
Cholesterin - in nahezu allen Geweben synthetisiert und enteral resorbiert.
Ist Zellmembranbestandteil und Präkursor für Steroidhormonsynthese und Gallensäurebildung.
Im Plasma vorwiegend in zwei Formen transportiert :in LDL-Partikeln und HDL-Partikeln.
LDL- Partikel für Transport von peripher gebildetem Cholesterin und enteral absorbiertem Cholesterin zur Leber.
HDL-Partikel für Cholesterinrücktransport zur Leber - Ausscheidung per Galle in den Stuhl.
Im Nüchternplasma zirkulieren etwa 2/3 des Gesamtcholesterin in LDL- Form und etwa 25% des Serumcholesterin in HDL-Partikeln (außerdem zu einem geringeren Teil in Chylomikronen und VLDL enthalten)
LDL-C - wichtige Komponente in der Genese von Atherosklerose/koronare Herzkrankheit
Cholesterinkonzentration als Basisgröße für weitere Untersuchung des Fettstoffwechsels.
Werte > 190 mg/dl bedeuten erhöhtes Risiko für KHK
Die LDL-C Konzentration im Plasma ist quasi ein Ersatzmarker für die LDL-Partikelzahl, die eigentlich als besserer Marker des kardiovaskulären Risikos angesehen wird. Außerdem sind besonders die kleinen dichten LDL-Partikel mit höherem Gefäßrisiko assoziiert.
Wenn LDL-C nicht nach der Friedewaldformel berechnet werden kann, wird es direkt gemessen.
Bei Diabetes mellitus und metabolischem Syndrom ist die LDL-C Konzentration für das kardiovaskuläre Risiko nur bedingt aussagekräftig, weil sehr hoher Anteil an kleinen dichten LDL-Partikeln aber relativ normale LDL-C Konzentration.
Inverse Beziehung zwischen der HDL-C und KHK-Risiko.
Nach Myokardinfarkt ist der Lipidstatus fürca. drei Monate nicht verwertbar. Innerhalb der ersten 8 h nach Eintritt eines Myokardinfarktes ist der Lipidstatus (Risikoprofil) noch für die Zeit vor dem Infarkt repräsentativ (daher ggf. auch nachts und am Wochenende Blut asservieren).
INDIKATION:
Gesundheitsvorsorge, Abschätzung des kardiovaskulären Risikos, Diagnostik und Verlaufskontrolle von primären und sekundären Hypercholesterinämien, Kontrolle bei medikamentöser, lipidsenkender Therapie.
Gesundheitsvorsorge, Abschätzung des kardiovaskulären Risikos, Diagnostik und Verlaufskontrolle von primären und sekundären Hypercholesterinämien, Kontrolle bei medikamentöser, lipidsenkender Therapie.
MESSPARAMETER:
Anforderung umfasst die Parameter: Triglyceride, Cholesterin gesamt, Cholesterin gesamt/HDL-Ratio, HDL direkt und LDL berechnet (oder gemessen)
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Li-Heparin Plasma
- Li-Heparin Plasma
DURCHFÜHRUNG:
Patient nüchtern, Anforderung über SAP
Patient nüchtern, Anforderung über SAP
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Die Risikoeinschätzung für atherosklerotische Erkrankungen sollte in Kenntnis weiterer Faktoren erfolgen (siehe LDL-Chol, HDL-Chol, Lp(a), Apo A und B).Erhöhte Cholesterin-Werte bei: Primären Hypercholesterinämien (verschiedene familiäre Formen) und bei sekundären Hypercholesterinämien wie z.B.: Diabetes mellitus, chronische Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, chronische Leber- und Gallenwegserkrankungen (bes. PBC), Hypothyreose, falsche Ernährung, Medikamente (Glukokortikoide, Gestagene, Diuretika).Erniedrigte Cholesterin-Werte bei: konsumierenden Erkrankungen (Malignome, chronische Infektionen, Operationen, Polytrauma), Hyperthyreose und Leberinsuffizienz.
Die Risikoeinschätzung für atherosklerotische Erkrankungen sollte in Kenntnis weiterer Faktoren erfolgen (siehe LDL-Chol, HDL-Chol, Lp(a), Apo A und B).Erhöhte Cholesterin-Werte bei: Primären Hypercholesterinämien (verschiedene familiäre Formen) und bei sekundären Hypercholesterinämien wie z.B.: Diabetes mellitus, chronische Niereninsuffizienz, nephrotisches Syndrom, chronische Leber- und Gallenwegserkrankungen (bes. PBC), Hypothyreose, falsche Ernährung, Medikamente (Glukokortikoide, Gestagene, Diuretika).Erniedrigte Cholesterin-Werte bei: konsumierenden Erkrankungen (Malignome, chronische Infektionen, Operationen, Polytrauma), Hyperthyreose und Leberinsuffizienz.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.