mitglied der lab_group

Medizinisches Diagnostik- und Servicezentrum


Immunfixation

ANFORDERUNGSKÜRZEL: IMMF
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE: Proteindiagnostik
LABORPROFILE:
NOTFALLPARAMETER:
Nein
ALLGEMEIN:
Die Proliferation eines oder einzelner Plasmazellklone bedingt die exzessive Vermehrung eines oder einzelner Immunglobuline. Das Produkt kann ein vollständiges AK-Molekül (schwere und leichte Kette) oder ein unvollständiges AK-Molekül (schwere Ketten bzw. vollständiges Fc-Stück bei Schwerkettenerkrankung, leichte Ketten bzw. kappa oder lambda Ketten bei Leichtkettenerkrankung - sog. Bence Jones-Proteine) sowie Kombinationen von vollständigen AK-Molekülen und Leichtketten oder oligoklonale Gammopathien sein. Als Screeninguntersuchung dient die Eiweißelektrophorese im Serum, die Monoklonalität wird mittels Immunfixation bewiesen. Die Immunfixation erlaubt bei auffälliger Protein-Elektrophorese auch die Differentialdiagnose zwischen einer monoklonalen, biklonalen und oligoklonalen Gammopathie.
INDIKATION:
V.a. monoklonale Gammopathie, Dysproteinämie, Hyperproteinämie, stark beschleunigte BSG, osteolytische Herdbefunde im Röntgen, V.a. Amyloidose.
MESSPARAMETER: Nachweis von monoklonalen Banden.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 1 Serum-Röhrchen (rot)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Stufendiagnostik - Elektrophorese.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Nachweis einer monoklonalen Gammopathie mit Klassifikation und Typisierung, jedoch ohne Einschätzung der Dignität. 1. Plasmozytom: Häufigste Formen sind Typ IgG, Typ IgA und Leichtketten (kappa, lambda). Häufige ergänzende Befunde sind Hypercalzämie, normale AP (geringe Aktivität der Osteoblasten), diffuse Hypogammaglobulinämie (Supression der nicht betroffenen Klasse), Bence-Jones-Proteinurie und Knochenmarksplasmozytose > 10%. 2. M. Waldenström: Monoklonale IgM-Erhöhung ohne osteolytische Knochenherde. 3. Monoklonale Gammopathie unspezifischer Signifikanz (MGUS): häufiger als Plasmozytom mit bestimmten Kriterien für Benignität (11% der Patienten mit MGUS entwickeln ein Plasmozytom Verlaufsbeachtung).4. Ansonsten pathologische Befunde der Immunfixation bei lymphoproliferativen Erkrankungen, bei der sog. Schwerkettenkrankheit, bei Kryoglobulinämie, bei Amyloidose oder bei transienten monoklonalen Gammopathien im Rahmen von Infektionen.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.