Analysenverzeichnis
Gesamteiweiß
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-GEW
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Proteindiagnostik
LABORPROFILE:
- Proteindiagnostik
- Proteindiagnostik
NOTFALLPARAMETER:
Ja
Ja
ALLGEMEIN:
Vermehrung oder Verminderung der Gesamtproteinkonzentration durch Veränderungender Proteinregulation (Dysproteinämie) oder durch Störungen im Wasserhaushalt verursacht. Letztere Ursache ist am synchronen Verhalten des Hämatokritwertes zu erkennen. Dysproteinämien zeigen in der Elektrophorese eine quantitative Verschiebung der Proteinfraktionen, der Hämatokrit ist hier nicht verändert. Hypoproteinämien beruhen vorwiegend auf einer Albuminverminderung, seltener sind sie durcheine Störung der AK-Bildung bedingt. Hyperproteinämien sind seltener als Hypoproteinämien, denn bei Vermehrung der Globuline kommt es regulatorisch zur Verminderung des Albumins.
Vermehrung oder Verminderung der Gesamtproteinkonzentration durch Veränderungender Proteinregulation (Dysproteinämie) oder durch Störungen im Wasserhaushalt verursacht. Letztere Ursache ist am synchronen Verhalten des Hämatokritwertes zu erkennen. Dysproteinämien zeigen in der Elektrophorese eine quantitative Verschiebung der Proteinfraktionen, der Hämatokrit ist hier nicht verändert. Hypoproteinämien beruhen vorwiegend auf einer Albuminverminderung, seltener sind sie durcheine Störung der AK-Bildung bedingt. Hyperproteinämien sind seltener als Hypoproteinämien, denn bei Vermehrung der Globuline kommt es regulatorisch zur Verminderung des Albumins.
INDIKATION:
Chronische Leber- und Nierenerkrankungen, chronische Durchfälle und Malabsorptionssyndrome, Verbrennungen, Infektanfälligkeit, Eiweißmangelernährung, Monoklonale Gammopathien
Chronische Leber- und Nierenerkrankungen, chronische Durchfälle und Malabsorptionssyndrome, Verbrennungen, Infektanfälligkeit, Eiweißmangelernährung, Monoklonale Gammopathien
MESSPARAMETER:
Gesamt-Eiweiß Konzentration
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Li-Heparin Plasma
- Li-Heparin Plasma
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Erhöhte Werte bei Tumoren (Plasmozytom, M. Waldenström), Pseudohyperproteinämie(bei schwerer Dehydratation, auch Hkt erhöht), Leberzirrhose (wenn die GGT-Vermehrung die Albuminverminderung übertrifft). Erniedrigte Werte bei Synthesestörungen (Leberzellinsuffizienz, Eiweißmangelernährung, Antikörpermangelsyndrom), Eiweißverlust (renal bei Glomerulonephritis mit Proteinurie und nephrotischem Syndrom, gastrointestinal bei Darmerkrankungen mit chronischen Durchfällen), ansonsten bei Aszitesbildung, massiven Blutungen, Infusionstherapie und Verbrennungen.
Erhöhte Werte bei Tumoren (Plasmozytom, M. Waldenström), Pseudohyperproteinämie(bei schwerer Dehydratation, auch Hkt erhöht), Leberzirrhose (wenn die GGT-Vermehrung die Albuminverminderung übertrifft). Erniedrigte Werte bei Synthesestörungen (Leberzellinsuffizienz, Eiweißmangelernährung, Antikörpermangelsyndrom), Eiweißverlust (renal bei Glomerulonephritis mit Proteinurie und nephrotischem Syndrom, gastrointestinal bei Darmerkrankungen mit chronischen Durchfällen), ansonsten bei Aszitesbildung, massiven Blutungen, Infusionstherapie und Verbrennungen.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.