Analysenverzeichnis
Procalcitonin
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
PCT
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Entzündung
LABORPROFILE:
- Entzündung
- Entzündung
NOTFALLPARAMETER:
Ja
Ja
ALLGEMEIN:
PCT ist ein Protein, das bei schweren bakteriellen, pilzbedingten und parasitären Infektionen sowie bei Sepsis und Multiorgenversagen in erhöhter Konzentration im Plasma auftritt. Autoimmun-, allergische und virale Erkrankungen induzieren keine PCT-Erhöhung. Lokal begrenzte bakterielle Infektionen, Bagatellinfektionen und chronische Entzündungen führen ebenfalls nicht zu erhöhten Werten. Bakterielle Endotoxine spielen bei der Induktion eine entscheidende Rolle. Auch ohne bakterielle Infektion kommt es bei schweren Schockzuständen und Multiorganversagen zu erhöhten Werten, PCT liegt in diesen Fällen jedoch meist unterhalb der Werte vergleichbarer Patienten mit bakteriellen Foci.
PCT ist ein Protein, das bei schweren bakteriellen, pilzbedingten und parasitären Infektionen sowie bei Sepsis und Multiorgenversagen in erhöhter Konzentration im Plasma auftritt. Autoimmun-, allergische und virale Erkrankungen induzieren keine PCT-Erhöhung. Lokal begrenzte bakterielle Infektionen, Bagatellinfektionen und chronische Entzündungen führen ebenfalls nicht zu erhöhten Werten. Bakterielle Endotoxine spielen bei der Induktion eine entscheidende Rolle. Auch ohne bakterielle Infektion kommt es bei schweren Schockzuständen und Multiorganversagen zu erhöhten Werten, PCT liegt in diesen Fällen jedoch meist unterhalb der Werte vergleichbarer Patienten mit bakteriellen Foci.
INDIKATION:
Akutparameter bei der infektiologischen Differentialdiagnose bakterieller und nicht-bakterieller Entzündungen, Verlaufsparameter zur Beurteilung und Prognose von schweren entzündlichen Erkrankungen und Multiorganversagen.
Akutparameter bei der infektiologischen Differentialdiagnose bakterieller und nicht-bakterieller Entzündungen, Verlaufsparameter zur Beurteilung und Prognose von schweren entzündlichen Erkrankungen und Multiorganversagen.
MESSPARAMETER:
PCT Konzentration.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Serum-Röhrchen
- Serum-Röhrchen
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
PCT ist ein spezifischer Infektionsparameter schwerer bakteriell-entzündlicher und pilzbedingter Infektionen und ein zuverlässiger Indikator der inflammatorischen Aktivität bei Sepsis und Multiorganversagen. Bei einer HWZ von 25-30 h bes. im postoperativen Verlauf wertvoll, da das operative Trauma nicht zu einem PCT-Anstieg führt (Vorteil gegenüber CRP). Die Bestimmung von PCT sollte immer als Verlaufsbestimmung erfolgen (tägliche Bestimmung, in bestimmten Fällen kürzere Intervalle). Bei unklarer Ätiologie entzündlicher Erkrankungen gibt PCT Hinweise auf eine bakterielle Genese der Entzündung. Bei nicht-bakteriellen Erkrankungen liegt PCT im Vergleich zur Schwere des Krankheitsbildes in einem sehr niedrigen Bereich von < 1-2 ng/ml.
PCT ist ein spezifischer Infektionsparameter schwerer bakteriell-entzündlicher und pilzbedingter Infektionen und ein zuverlässiger Indikator der inflammatorischen Aktivität bei Sepsis und Multiorganversagen. Bei einer HWZ von 25-30 h bes. im postoperativen Verlauf wertvoll, da das operative Trauma nicht zu einem PCT-Anstieg führt (Vorteil gegenüber CRP). Die Bestimmung von PCT sollte immer als Verlaufsbestimmung erfolgen (tägliche Bestimmung, in bestimmten Fällen kürzere Intervalle). Bei unklarer Ätiologie entzündlicher Erkrankungen gibt PCT Hinweise auf eine bakterielle Genese der Entzündung. Bei nicht-bakteriellen Erkrankungen liegt PCT im Vergleich zur Schwere des Krankheitsbildes in einem sehr niedrigen Bereich von < 1-2 ng/ml.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.