Analysenverzeichnis
LDH Isoenzyme
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-ISOLDH
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Leber
LABORPROFILE:
- Leber
- Leber speziell
- Proteindiagnostik
- Leber
- Leber speziell
- Proteindiagnostik
NOTFALLPARAMETER:
Nein
Nein
ALLGEMEIN:
LDH aus den genetisch determinierten Untereinheiten H (Herz-Typ) und M (Muskel-Typ) gebildet. Daraus fünf Isoenzyme: LDH1 (H4) und LDH2 (H3M) in Herzmuskel, Erythrozyten und Nieren, LDH3 (H2M2) in Milz, Lunge, Thrombozyten und endokrinen Drüsen, LDH4 (HM3) und LDH5 (M4) in Leber und Skelettmuskel. Unter HBDH werden die Isoenzyme LDH1 und LDH2 zusammengefaßt. Die weiterführende quantitative Differenzierung von HBDH bei erhöhter Gesamt-LDH erlaubt somit eine weitgehend herzbezogene Diagnostik. Heute hat die Bestimmung von HBDH eher untergeordnete Bedeutung, da Troponin I eine absolut herzspezifische Diagnostik ermöglicht.
LDH aus den genetisch determinierten Untereinheiten H (Herz-Typ) und M (Muskel-Typ) gebildet. Daraus fünf Isoenzyme: LDH1 (H4) und LDH2 (H3M) in Herzmuskel, Erythrozyten und Nieren, LDH3 (H2M2) in Milz, Lunge, Thrombozyten und endokrinen Drüsen, LDH4 (HM3) und LDH5 (M4) in Leber und Skelettmuskel. Unter HBDH werden die Isoenzyme LDH1 und LDH2 zusammengefaßt. Die weiterführende quantitative Differenzierung von HBDH bei erhöhter Gesamt-LDH erlaubt somit eine weitgehend herzbezogene Diagnostik. Heute hat die Bestimmung von HBDH eher untergeordnete Bedeutung, da Troponin I eine absolut herzspezifische Diagnostik ermöglicht.
INDIKATION:
Nachweis/Ausschluß bzw. Verlaufsbeurteilung eines Herzinfarktes, V.a. hämolytische Anämie.
Nachweis/Ausschluß bzw. Verlaufsbeurteilung eines Herzinfarktes, V.a. hämolytische Anämie.
MESSPARAMETER:
LDH und HBDH (Summe aus LDH1 und LHD2-Konzentration im Serum).Prozentuale Anteile von LDH-1 bis LDH-5.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Serum-Röhrchen
- Serum-Röhrchen
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV und mittels Begleitschreiben.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV und mittels Begleitschreiben.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Die Bewertung von HBDH sollte mit der LDH-Aktivität erfolgen. Zur Differenzierung eignet sich der Quotient LDH/HBDH: Quotient < 1,38 hämolytische bei Anämie, megaloblastäre Anämie oder Herzinfarkt, Quotient > 1,64 bei Lebererkrankungen mitakuter Parenchymzellschädigung. Weiteres siehe LDH.
Die Bewertung von HBDH sollte mit der LDH-Aktivität erfolgen. Zur Differenzierung eignet sich der Quotient LDH/HBDH: Quotient < 1,38 hämolytische bei Anämie, megaloblastäre Anämie oder Herzinfarkt, Quotient > 1,64 bei Lebererkrankungen mitakuter Parenchymzellschädigung. Weiteres siehe LDH.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.