Analysenverzeichnis
GGT
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-GGT
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Leber
LABORPROFILE:
- Leber
- Leber
NOTFALLPARAMETER:
Ja
Ja
ALLGEMEIN:
GGT gehört zu einer Gruppe von Peptidasen, die den Transfer von Aminosäuren voneinem Peptid zu einem anderen durchführen. Membrangebundenes Enzym, das in Leber, Niere, Pankreas, Dünndarm und anderen Organen vorkommt. Die GGT-Aktivität im Serum ist allerdings fast ausschließlich durch die Leber bedingt. Die GGT-Erhöhung im Serum kann biochemisch folgende Ursachen haben:1. Vermehrte Neusynthese (Enzyminduktion durch Medikamente oder Alkohol),2. Zellmembranschädigung (Freisetzung der GGT durch toxische Substanzen, Ischämie bzw. Infektion),3. Ablösung des membranständigen Enzyms (Detergentienwirkung der oberflächenaktiven Gallensäuren bei allen cholestatischen Prozessen).
GGT gehört zu einer Gruppe von Peptidasen, die den Transfer von Aminosäuren voneinem Peptid zu einem anderen durchführen. Membrangebundenes Enzym, das in Leber, Niere, Pankreas, Dünndarm und anderen Organen vorkommt. Die GGT-Aktivität im Serum ist allerdings fast ausschließlich durch die Leber bedingt. Die GGT-Erhöhung im Serum kann biochemisch folgende Ursachen haben:1. Vermehrte Neusynthese (Enzyminduktion durch Medikamente oder Alkohol),2. Zellmembranschädigung (Freisetzung der GGT durch toxische Substanzen, Ischämie bzw. Infektion),3. Ablösung des membranständigen Enzyms (Detergentienwirkung der oberflächenaktiven Gallensäuren bei allen cholestatischen Prozessen).
INDIKATION:
Nachweis/Ausschluß bzw. Differentialdiagnose von Leber- und Gallenwegserkrankungen.
Nachweis/Ausschluß bzw. Differentialdiagnose von Leber- und Gallenwegserkrankungen.
MESSPARAMETER:
GGT (Gamma-Glutamyltransferase) Aktivität.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 1 Li-Heparin-Röhrchen (grün)
- keine besondere Behandlung
- 1 Li-Heparin-Röhrchen (grün)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
GGT als Cholestaseparameter im Zusammenhang mit AP, LAP, Bilirubin bewerten. Bei parenchymatösen Lebererkrankungen auf Leberzellnekroseparameter (GOT, GPT, GLDH) sowie Lebersyntheseparameter (Quick, CHE, Albumin, Cholesterin) achten. Zur DD zwischen hepatischem oder cholestatischem Ikterus ist der Quotient GGT/GPT hilfreich (bei intrahepatischer Cholestase Quotient nur knapp > 1, bei Verschlußikterus meist >> 1). Bei chronischem Alkoholabusus häufig erhöhtes MCV und Thrombozytopenie. GGT-Erhöhung auch durch Medikamenteninduktion (z.B. Antiepileptika).
GGT als Cholestaseparameter im Zusammenhang mit AP, LAP, Bilirubin bewerten. Bei parenchymatösen Lebererkrankungen auf Leberzellnekroseparameter (GOT, GPT, GLDH) sowie Lebersyntheseparameter (Quick, CHE, Albumin, Cholesterin) achten. Zur DD zwischen hepatischem oder cholestatischem Ikterus ist der Quotient GGT/GPT hilfreich (bei intrahepatischer Cholestase Quotient nur knapp > 1, bei Verschlußikterus meist >> 1). Bei chronischem Alkoholabusus häufig erhöhtes MCV und Thrombozytopenie. GGT-Erhöhung auch durch Medikamenteninduktion (z.B. Antiepileptika).
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.