Analysenverzeichnis
Bilirubin gesamt
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-T-BIL
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Leber
LABORPROFILE:
- Leber
- Leber
NOTFALLPARAMETER:
Ja
Ja
ALLGEMEIN:
Bilirubin entsteht als wasserunlösliches Abbauprodukt des Häm (unkonjugiertes Bilirubin) und wird an Albumin adsorbiert zur Leber transportiert. Dort erfolgt die Veresterung zu wasserlöslichem konjugiertem Bilirubin. Nach Sekretion des konjugierten Bilirubins über die Gallenwege in den Darm findet dort der weitere Abbau über Urobilinogene zu Sterkobilin statt, das dem Stuhl seine charakteristische Farbe verleiht. Urobilinogene werden teilweise von der Darmmukosa resorbiert und durchlaufen einen enterohepatischen Kreislauf. Ein kleiner Teil der Urobilinogene gelangt in den großen Kreislauf und wird renal ausgeschieden. Bei Behinderung des Galleabflusses oder Leberschäden gelangt konjugiertes Bilirubin in das Blut und wird renal ausgeschieden. Im Blut liegt konjugiertes Bilirubin teils in freier Form vor, teils kovalent an Albumin gebunden. Die Summe aus beiden Formen entspricht dem direkten Bilirubin.
Bilirubin entsteht als wasserunlösliches Abbauprodukt des Häm (unkonjugiertes Bilirubin) und wird an Albumin adsorbiert zur Leber transportiert. Dort erfolgt die Veresterung zu wasserlöslichem konjugiertem Bilirubin. Nach Sekretion des konjugierten Bilirubins über die Gallenwege in den Darm findet dort der weitere Abbau über Urobilinogene zu Sterkobilin statt, das dem Stuhl seine charakteristische Farbe verleiht. Urobilinogene werden teilweise von der Darmmukosa resorbiert und durchlaufen einen enterohepatischen Kreislauf. Ein kleiner Teil der Urobilinogene gelangt in den großen Kreislauf und wird renal ausgeschieden. Bei Behinderung des Galleabflusses oder Leberschäden gelangt konjugiertes Bilirubin in das Blut und wird renal ausgeschieden. Im Blut liegt konjugiertes Bilirubin teils in freier Form vor, teils kovalent an Albumin gebunden. Die Summe aus beiden Formen entspricht dem direkten Bilirubin.
INDIKATION:
Diagnose und Verlaufskontrolle des Ikterus.
Diagnose und Verlaufskontrolle des Ikterus.
MESSPARAMETER:
Gesamt-Bilirubin-Konzentration (Summe aus unkonjugiertem und evtl. vorhandenem konjugierten Bilirubin).
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- keine besondere Behandlung
- 1 Li-Heparin-Röhrchen (grün)
- keine besondere Behandlung
- 1 Li-Heparin-Röhrchen (grün)
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Erhöhte Konzentrationen bei allen Formen des Ikterus (prähepatisch, hepatisch und posthepatisch). Auf hämolysefreie Probennahme ist zu achten. Falsch niedrige Werte bei starker Lichteinwirkung. Zur Differenzierung eines prähepatischen von einem intrahepatischen oder posthepatischen Ikterus ergänzende Bestimmung des direkten Bilirubin (weiteres siehe dort).
Erhöhte Konzentrationen bei allen Formen des Ikterus (prähepatisch, hepatisch und posthepatisch). Auf hämolysefreie Probennahme ist zu achten. Falsch niedrige Werte bei starker Lichteinwirkung. Zur Differenzierung eines prähepatischen von einem intrahepatischen oder posthepatischen Ikterus ergänzende Bestimmung des direkten Bilirubin (weiteres siehe dort).
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.