Analysenverzeichnis
Harnsäure/Plasma
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-HSR
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Niere
LABORPROFILE:
- Niere
- Niere speziell
- Niere
- Niere speziell
NOTFALLPARAMETER:
Ja
Ja
ALLGEMEIN:
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinabbaus und wird zu ca. 80% renal ausgeschieden. Die klinischen Folgen einer Hyperurikämie mit Überschreitung des Löslichkeitsproduktes für Na-Urat im Blut sind Präzipitationen in Gelenken (Gicht = Arthritis urica) und/oder Nieren (Nephrolithiasis, Uratnephropathie).Primäre Hyperurikämien, die auf Defekten im Harnsäurestoffwechsel beruhen, sind überwiegend durch eine renale Ausscheidungsstörung bedingt, nur 1-2% werden durch endogene Überproduktion verursacht.Sekundäre Hyperurikämien sind Begleiterscheinungen bei verschiedenen Grundkrankheiten (Leukämie, hämolytische Anämien, Syndrom X, Zytostatikatherapie, Nierenerkrankungen, Azidosen) und Therapieformen. Purinreiche Nahrung verstärkt Hyperurikämien.
Harnsäure ist das Endprodukt des Purinabbaus und wird zu ca. 80% renal ausgeschieden. Die klinischen Folgen einer Hyperurikämie mit Überschreitung des Löslichkeitsproduktes für Na-Urat im Blut sind Präzipitationen in Gelenken (Gicht = Arthritis urica) und/oder Nieren (Nephrolithiasis, Uratnephropathie).Primäre Hyperurikämien, die auf Defekten im Harnsäurestoffwechsel beruhen, sind überwiegend durch eine renale Ausscheidungsstörung bedingt, nur 1-2% werden durch endogene Überproduktion verursacht.Sekundäre Hyperurikämien sind Begleiterscheinungen bei verschiedenen Grundkrankheiten (Leukämie, hämolytische Anämien, Syndrom X, Zytostatikatherapie, Nierenerkrankungen, Azidosen) und Therapieformen. Purinreiche Nahrung verstärkt Hyperurikämien.
INDIKATION:
Diagnose bzw. Verlaufskontrolle der primären und sekundären Gicht, DD Nephrolithiasis, Hämoblastosen, Zytostatika- und Strahlentherapie, Fastenkuren und Krankheiten, die häufig mit Hyperurikämie assoziiert sind (Übergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie, Alkoholabusus, Nierenerkrankungen).
Diagnose bzw. Verlaufskontrolle der primären und sekundären Gicht, DD Nephrolithiasis, Hämoblastosen, Zytostatika- und Strahlentherapie, Fastenkuren und Krankheiten, die häufig mit Hyperurikämie assoziiert sind (Übergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Hypertonie, Alkoholabusus, Nierenerkrankungen).
MESSPARAMETER:
Harnsäure-Konzentration.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
- Li-Heparin Plasma
- Li-Heparin Plasma
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Erhöhte Serumkonzentration: Primäre Hyperurikämie (primäre Gicht, Lesh-Nyhan-Syndrom), sekundäre Hyperurikämie (sekundäre Gicht, myoproliferative Erkrankungen,Niereninsuffizienz, Medikamente usw.). Cave: Bei akutem Gichtanfall Harnsäure-Werte oft normal!Erniedrigte Serumkonzentrationen: Allopurinolüberdosierung, Medikamente (Urikosurika, Salyzilate, Östrogene), Röntgenkontrastmittel, Leberinsuffizienz, Tubulusdefekte, Xanthinurie.
Erhöhte Serumkonzentration: Primäre Hyperurikämie (primäre Gicht, Lesh-Nyhan-Syndrom), sekundäre Hyperurikämie (sekundäre Gicht, myoproliferative Erkrankungen,Niereninsuffizienz, Medikamente usw.). Cave: Bei akutem Gichtanfall Harnsäure-Werte oft normal!Erniedrigte Serumkonzentrationen: Allopurinolüberdosierung, Medikamente (Urikosurika, Salyzilate, Östrogene), Röntgenkontrastmittel, Leberinsuffizienz, Tubulusdefekte, Xanthinurie.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.