Analysenverzeichnis
Leukozytentyp./KM-Verdacht auf AL
ANFORDERUNGSKÜRZEL:
L-LEUKTYK
LABORINTERNE FUNKTIONSGRUPPE:
Leukozytentypisierung
LABORPROFILE:
NOTFALLPARAMETER:
nein
nein
ALLGEMEIN:
Mittels monoklonaler AK lassen sich verschiedene Zellcharakteristika der Leukozyten eruieren: Zugehörigkeit zu einem Zellsystem, Differenzierungsstadium, Gehalt an Sekretionsprodukten, Phase des Zellzyklus, Aktivierungsstrukturen und Hormonrezeptoren. Diese Charakteristika lassen sich mittels Immunfluoreszenz nachweisen und in einem sog. FACS darstellen. Für alle Zellsysteme der Hämatopoese gibt es definierte AK. In den internationalen Vergleichen wurden jene AK zu Gruppen zusammengefaßt, die die gleichen Strukturen erkennen (CD-Nomenklatur, wobei CD für cluster of differentiation steht).
Mittels monoklonaler AK lassen sich verschiedene Zellcharakteristika der Leukozyten eruieren: Zugehörigkeit zu einem Zellsystem, Differenzierungsstadium, Gehalt an Sekretionsprodukten, Phase des Zellzyklus, Aktivierungsstrukturen und Hormonrezeptoren. Diese Charakteristika lassen sich mittels Immunfluoreszenz nachweisen und in einem sog. FACS darstellen. Für alle Zellsysteme der Hämatopoese gibt es definierte AK. In den internationalen Vergleichen wurden jene AK zu Gruppen zusammengefaßt, die die gleichen Strukturen erkennen (CD-Nomenklatur, wobei CD für cluster of differentiation steht).
INDIKATION:
Unklare oder schwere aplastische Anämien, Leukopenie, Thrombopenie, CML, Polycythaemia vera, Osteomyelofibrose/sklerose, akute Leukämien
Unklare oder schwere aplastische Anämien, Leukopenie, Thrombopenie, CML, Polycythaemia vera, Osteomyelofibrose/sklerose, akute Leukämien
MESSPARAMETER:
Klassifizierung der Oberflächenantigene von Leukozyten im Knochenmark.
UNTERSUCHUNGSMATERIAL:
DURCHFÜHRUNG:
Patient nicht nüchtern, zuerst 0,5 ml Knochenmark aspirieren, daraus rasch 2-3 dünne Ausstriche anfertigen, dann 3-5 ml Knochenmark in eine 20 ml Spritze anziehen in die vorher 1 ml Heparin gegeben wurde, die Mischung leicht schütteln. Anforderung über EDV. Namen desbettenführenden Arztes und telephonische Erreichbarkeit angeben.
Patient nicht nüchtern, zuerst 0,5 ml Knochenmark aspirieren, daraus rasch 2-3 dünne Ausstriche anfertigen, dann 3-5 ml Knochenmark in eine 20 ml Spritze anziehen in die vorher 1 ml Heparin gegeben wurde, die Mischung leicht schütteln. Anforderung über EDV. Namen desbettenführenden Arztes und telephonische Erreichbarkeit angeben.
LABOR:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um die ausführenden Labore zu sehen.
BEWERTUNG:
Wenn im oben angeführten Verfahren eine Palette verschiedener AK bei der Zellcharakterisierung eingesetzt werden, lässt sich genau sagen, welcher Zell-Linie eine Population zugehörig ist und welches Reifungsstadium sie erreicht hat. So kann z.B. mit CD11b, CD13, CD14, CD15, CD33, CD61 und CDw65 die Granulopoese hinsichtlich ihres Reifungszustandes beurteilt werden, bei den B-Zellen sind für das Entwicklungsstadium z.B. CD10, CD24, CD20, FMC7 und TdT von Relevanz, für die T- Zellen kommen hauptsächlich CD1, CD2, CD3, CD4, CD5, CD6, CD8 sowie TdT in Frage.Aus den so erstellten Markermustern können z.B. die verschiedenen Leukämieformen klassifiziert werden. Zusätzlich zu der Leukozytentypisierung kommen heute auch Chromosomenanalysen, Stammzelluntersuchungen und molekularbiologische Untersuchungen zur Anwendung.
Wenn im oben angeführten Verfahren eine Palette verschiedener AK bei der Zellcharakterisierung eingesetzt werden, lässt sich genau sagen, welcher Zell-Linie eine Population zugehörig ist und welches Reifungsstadium sie erreicht hat. So kann z.B. mit CD11b, CD13, CD14, CD15, CD33, CD61 und CDw65 die Granulopoese hinsichtlich ihres Reifungszustandes beurteilt werden, bei den B-Zellen sind für das Entwicklungsstadium z.B. CD10, CD24, CD20, FMC7 und TdT von Relevanz, für die T- Zellen kommen hauptsächlich CD1, CD2, CD3, CD4, CD5, CD6, CD8 sowie TdT in Frage.Aus den so erstellten Markermustern können z.B. die verschiedenen Leukämieformen klassifiziert werden. Zusätzlich zu der Leukozytentypisierung kommen heute auch Chromosomenanalysen, Stammzelluntersuchungen und molekularbiologische Untersuchungen zur Anwendung.
LOINC:
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.
Bitte melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an, um den LOINC Code zu sehen.